Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Es ist schon lange bekannt, dass viele Organisationen das Potenzial ihrer Mitarbeiter voll ausschöpfen müssen.
Es geht um das Potenzial, gute Projektideen zu entwickeln, um verschiedene Dinge in der Organisation zu verbessern.
Da Projektmanagement mit der Generierung einer guten Idee beginnt, lohnt es sich, einen solchen Prozess genauer zu untersuchen.
Finden Sie heraus, wie hilfreich eine Initiativkarte sein kann und wie Sie sie nutzen können, um in Ihrer Organisation Projektideen zu erhalten.

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Initiative-Charta?

In vielen Organisationen finden Sie eine Charta für Initiativen oder eine ähnliche Charta für Ideen. Dieses Format wird in einem Unternehmen entweder dazu verwendet, Ideen zu sammeln oder zu klären, worum es bei einer bestimmten Projektidee geht. In Unternehmen gibt es oft Situationen, in denen jemand aus der Unternehmensleitung den Projektnamen „wirft“ und das Projektteam sofort mit der Umsetzung beginnt.
Es lohnt sich, zwischen der Entwicklung einer Projektidee und dem Beginn der Projektumsetzung ein paar Schritte mehr zu machen.
Es ist unbestreitbar wertvoll, über eine bestimmte Idee tiefer nachzudenken und sie mit Hilfe einer Initiative Card strukturiert zu beschreiben. Projektmanagement ist eine Disziplin, in der bisher mehrere so genannte „Lessons Learned“ gesammelt wurden, die besagen, dass es sich lohnt, alles genau zu durchdenken und zu planen, bevor man fortfährt.
Eine einfache Ideenkarte sollte leicht zugänglich sein.
Idealerweise sollte sie sich in einem Informationssystem befinden, damit die Mitarbeiter ihre Projektideen dort eintragen können.

Was sollte eine Initiative-Charta enthalten und wann sollte sie verwendet werden?

Die Initiative-Charta ist ein Dokument, das in jeder Organisation individuell gestaltet werden sollte.
Natürlich ist es eine gute Idee, sich von verschiedenen Beispielen von Ideen-Chartas aus anderen Organisationen inspirieren zu lassen.
Dennoch ist es zweifellos einen Versuch wert, dafür zu sorgen, dass die Initiative Charta in einem bestimmten Unternehmen auf dessen Organisationskultur zugeschnitten ist.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Initiative Card, ein integraler Bestandteil der Projekt- und Portfoliomanagement-Software FlexiProject. Initiative Karte Das obige Beispiel einer Ideenkarte wird wahrscheinlich zur Beschreibung von Projekten aus den Bereichen Vertrieb, Entwicklung oder Marketing verwendet, da es im letzten Abschnitt ein Feld für die Wettbewerbsanalyse gibt.
In der Projektmanagement-Software FlexiProject können Sie Vorlagen für Projektkarten erstellen, darunter auch Initiative Cards oder Idea Cards.
Unterschiedliche Vorlagen für Ideenkarten für verschiedene Arten von potenziellen Projekten sind durchaus sinnvoll.
Für Vertriebs- oder Marketingprojekte sind verschiedene Aspekte eines Projekts erwägenswert, für Investitions- oder Forschungs- und Entwicklungsprojekte andere.
Das Sammeln und Analysieren von Ideen kann in mindestens drei Phasen unterteilt werden.
Die erste Stufe ist die Generierung von Projektideen, die zweite Stufe ist die Verfeinerung der zunächst „gesichteten“ und in Aussicht gestellten Ideen und die dritte Stufe ist die strukturelle Auswahl derjenigen, die für das Unternehmen am attraktivsten sind.

Mehr sehen

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel

Vorteile der Verwendung einer Initiative-Charta

Wie bereits erwähnt, kann der Prozess von der Idee bis zur Genehmigung eines Projekts zur Umsetzung in mindestens drei Phasen unterteilt werden.
In der zweiten Phase geht es um die Charta der Initiative.
Das Projektmanagement geht davon aus, dass eine Idee gut beschrieben und durchdacht sein sollte, um zu entscheiden, ob ein Projekt objektiv gestartet werden soll.
Zweifelsohne wird die Initiative Charter für diese Beschreibung verwendet.
Diejenigen, die ein Projekt zur Umsetzung vorschlagen, müssen bei der Beschreibung in der Initiative Charter mehrdimensional über verschiedene Aspekte nachdenken.
Dieses umfassende Denken beinhaltet die Berücksichtigung des Projektumfangs, des Nutzens, den das Projekt für die Organisation bringen wird, potenzielle Risiken usw.
All dies führt dazu, dass sich die Projektidee mehr und mehr „herauskristallisiert“.
Wenn möglicherweise alle vorab genehmigten Projektideen durch die Initiative Card beschrieben werden, können sie nach ihrer gegenseitigen Attraktivität geordnet werden.
Und das wiederum wird denjenigen, die Entscheidungen über den Start von Projekten zur Umsetzung treffen, viel leichter fallen.

Projektideen - wie sammeln wir sie in einer Organisation?

Die Entwicklung eines ausgezeichneten Verfahrens zur systematischen Sammlung von Projektideen in einer Organisation ist von entscheidender Bedeutung.
In der Vergangenheit haben viele Unternehmen Ideenboxen verwendet.
Das waren physische Boxen, in die ein Mitarbeiter seine Projektidee einwerfen konnte.
In regelmäßigen Abständen wurden die Ideen aus diesen Boxen entnommen und analysiert.
Heutzutage kann und sollte ein solcher Prozess dank der hohen Verfügbarkeit verschiedener Arten von IT-Programmen zweifellos automatisiert werden.
Projektideen müssen nicht mehr in Kisten eingeworfen werden.
Die Bereitstellung eines Systems mit einem einfachen Format für die Beschreibung einer Projektidee ist ganz einfach.
Der Einsatz von IT-Software für diesen Prozess hat zweifellos mehrere Vorteile.
Erstens können verschiedene Kategorien von Ideen sofort erstellt werden, zweitens können Ideen von mehreren Mitarbeitern im Unternehmen vorab bewertet werden und drittens können spezielle Kampagnen für Ideen zu einem bestimmten Thema erstellt werden.

Wie könnten Sie Projektideen bewerten?

Die Scoring-Methode ist ein gängiger Ansatz zur Bewertung von Projektideen.
Sie besteht darin, eine Reihe von Kriterien zu entwickeln, ihnen eine angemessene Gewichtung zuzuweisen und sie zur Bewertung jeder Idee für ein potenzielles Projekt zu verwenden.
Die entscheidende Rolle dieser Methode besteht darin, dass sie eine strukturierte und objektive Methode zur Bewertung von Ideen bietet, was wiederum die Entscheidungsfindung erheblich erleichtert.
Die folgende Abbildung zeigt die gegenseitigeAttraktivität von Ideen/Projekten im Projektportfolio für die Entwicklung neuer Produkte. 4 Hauptphasen der Projektdurchführung - Bewertung Die dargestellte Matrix hat zwei Dimensionen.
Die horizontale Achse gibt den Nutzen an, den das Projekt für das Unternehmen bringt, und die vertikale Achse zeigt die Komplexität an.
Die folgende Abbildung zeigt wiederum mögliche Detailfragen, die sich auf die Achse Nutzen beziehen. Fragenkatalog zur Bewertung

Zusammenfassung

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich lohnt, das Potenzial von Mitarbeitern, die gute Projektideen entwickeln können, auf jeder Ebene des Unternehmens zu nutzen.
Die Initiative Card ist sehr hilfreich, denn sie ermöglicht es Ihnen, eine Projektidee strukturiert zu beschreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich lohnt, einen Prozess zur Sammlung von Projektideen in der Organisation zu entwickeln und einzuführen.

AUTOR

Włodzimierz Makowski

Włodzimierz Makowski

CEO FlexiProject

Mehr sehen

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}