Diese Phase kann je nach Unternehmen unterschiedlich benannt sein. Die gebräuchlichsten Bezeichnungen sind Initiierungs-, Ideen- oder Initiativphase. Unabhängig von der Bezeichnung ist dies jedoch praktisch immer der Moment, in dem eine Idee für ein potenzielles Projekt Gestalt annimmt. In vielen Organisationen werden Projektideen gesammelt. Die Unternehmen gehen zu Recht davon aus, dass die Mitarbeiter des Unternehmens kreativ sind und dieses Kreativitätspotenzial für die Entwicklung des Unternehmens genutzt werden muss. Ideen werden auf sehr unterschiedliche Weise gesammelt. Das kann eine Liste sein, die in Excel geführt wird, oder das Unternehmen verfügt über ein spezielles IT-Programm zur Ideensammlung. Eine einfache Form wird verwendet, um die Idee in einem solchen System zu beschreiben. Auch der Prozess der Ideensammlung selbst ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In einigen Unternehmen muss ein Mitarbeiter, der eine Idee für ein potenzielles Projekt hat, diese zunächst mit seinem Vorgesetzten besprechen, und erst nach dessen Zustimmung wird die Projektidee in das System eingestellt. Häufig werden die Ideen mit Hilfe geeigneter Bewertungsmodelle beurteilt. Die folgende Abbildung aus einem Projekt- und Portfoliomanagementprogramm zeigt die Attraktivität von Projekten und Ideen in einer Matrix.
Eine Beschreibung einer potenziellen Projektidee besteht häufig aus folgenden Elementen:
Die Qualität des entwickelten Projektplans hat einen erheblichen Einfluss auf das Projektergebnis. In dieser Phase müssen die im Ideenblatt beschriebenen Projektannahmen geklärt werden. Am häufigsten wird zu diesem Zweck die Projektcharta verwendet. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Projektcharta aus der Projekt- und Portfoliomanagement-Software FlexiProject.
Die wichtigsten Elemente, auf die sich das Projektteam bei der Ausarbeitung der Projektcharta konzentrieren sollte, sind:
Die auf diese Weise erstellte Projektcharta sollte förmlich angenommen werden.
Sobald die Projektcharta akzeptiert ist, kann das Projektteam mit der Erstellung weiterer Elemente des Projektplans fortfahren: Stakeholder-Analyse, Beschreibung der Teil- und Endergebnisse des Projekts, Projektzeitplan, Projektbudget, Projektrisikoregister oder Ressourcenplan. Es gibt verschiedene Ansätze für die Erstellung der oben genannten Elemente im Projektplan, aber zu den effektivsten gehören die folgenden:
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Projektzeitplan.
Bei der Analyse des obigen Beispiels eines Projektplans sind die drei Spalten auf der rechten Seite zu beachten, in denen Risiken, Budget und Ergebnisse dargestellt sind. Wenn ein Risiko mit einer bestimmten Terminplanaufgabe verbunden ist, wird ein Dreieckssymbol mit einem Ausrufezeichen in der Aufgabenzeile in der Spalte „Risiken“ angezeigt. Dasselbe gilt sinngemäß für Kostenbestandteile oder Projektleistungen. Der ausgearbeitete Projektplan sollte förmlich angenommen werden.
In der Phase der Projektdurchführung arbeitet das Team daran, die Projektziele zu erreichen und die geplanten Ergebnisse zu liefern. Worauf Sie in der Phase der Projektdurchführung besonders achten sollten, ist Folgendes:
Obwohl es sich um eine sehr wichtige Projektphase handelt, wird sie oft übersehen. Das Projektteam sollte ein formelles Projektabschlussdokument, das so genannte Projektabschlussblatt, erstellen. Ein Beispiel für einen Projektabschlussbogen ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Beim Ausfüllen des Projektabschlussbogens sollte das Projektteam die Schlussfolgerungen nach dem Projekt ausführlich darstellen und analysieren, was falsch gelaufen ist. Diese Erfahrungen sind besonders nützlich für die Einleitung und Durchführung nachfolgender Projekte, um deren Wirksamkeit zu erhöhen. Solche Lektionen oder Lessons Learned nach dem Projekt ermöglichen es einer Organisation, eine Wissensbasis aufzubauen und eine höhere Projektkultur zu erreichen. Die folgenden Elemente der Projektabschluss-Charta sind erwähnenswert:
Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten erhöht sich erheblich, wenn sie in den vier Hauptphasen der Projektdurchführung durchgeführt werden. Der Umfang der in jeder Phase durchgeführten Aktivitäten hängt von der Projektreife der Organisation und der Art der durchgeführten Projekte ab. Es ist erwähnenswert, dass jede Phase der Projektdurchführung mit der formellen Projektgenehmigung endet.