Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung, Werkzeuge

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Der Zeitplan ist die Grundlage für die Durchführung eines jeden Projekts. Nicht jeder Zeitplan wird in einem Gantt-Diagramm mit einem kritischen Pfad dargestellt, aber jeder Zeitplan enthält eine Liste von Aufgaben, die im Rahmen des Projekts zu erledigen sind, eine definierte Verantwortung, wer sie zu erledigen hat und bis zu welchem Termin. Im Folgenden wird ein praktisches Beispiel für die Erstellung eines Projektplans mit FlexiProject beschrieben.

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie es anhand eines praktischen Beispiels!

Was werden Sie aus diesem Artikel lernen?

  • Wie Sie einen Projektplan erstellen – wir zeigen es Ihnen anhand eines praktischen Beispiels.
  • Warum die Definition von Projektergebnissen und Geschäftszielen in der Projektcharta so wichtig ist.
  • Wie Sie die wichtigsten Phasen, Meilensteine und Aufgaben eines Projekts identifizieren.
  • Wie Sie Abhängigkeiten zwischen Aufgaben herstellen und Verantwortlichkeiten zuweisen.
  • Wie Sie den Zeitplan um zusätzliche Felder erweitern können, um die Verwaltung zu erleichtern.
  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Verwendung des Systems FlexiProject zur Erstellung und Überwachung von Projektplänen.

Maximieren Sie die Projektklarheit mit einer Projektcharta

Vergewissern Sie sich, dass Sie die Projektergebnisse und Geschäftsergebnisse genau verstehen. Diese Klarheit lässt sich am besten durch das Ausfüllen einer Projektcharta erreichen, einem Dokument, das als Kompass dient, der die Richtung des Projekts vorgibt und seine erfolgreiche Durchführung gewährleistet.

Viele Projektteams beginnen ein Projekt, ohne eine gute Projektcharta zu entwickeln oder gar einen guten Zeitplan zu erstellen – sie beginnen zu handeln und das Projekt umzusetzen. Dies ist ein schwerwiegender Fehler und der häufigste Grund für ein mögliches Scheitern des Projekts.

Um einen guten Zeitplan zu erstellen, müssen Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Die Projektcharta ist das grundlegende und eines der wichtigsten Projektdokumente. In dieser Phase wird das Konzept erstellt, das die Geschäftsziele, den Umfang, die Meilensteine, die kritischen Termine, die Risiken und die Kosten des Projekts definiert. Beim Ausfüllen der Projektcharta tauchen viele Fragen und Bedenken auf, deren Beantwortung dafür sorgt, dass sich das Projekt immer mehr herauskristallisiert.

In dieser Phase können auch die verschiedenen Projektbeteiligten ein gewichtiges Wort mitreden – alle sind sich einig, dass das Projekt genau so und nicht anders aussehen soll. Sobald wir sicher sind, dass wir eine gut ausgearbeitete Projektcharta haben, sollte sie formell durch die Regeln eines bestimmten Unternehmens genehmigt werden. Ich denke, es lohnt sich auch, hinzuzufügen, dass die Projektcharta während ihrer Umsetzung aktualisiert werden sollte, um die aktuelle Form des Projekts ständig widerzuspiegeln. Ein Beispiel für eine Projektcharta des Systems FlexiProject finden Sie in der folgenden Illustration:

projektcharter-beispiel

Identifizieren Sie die wichtigsten Produkte, die das Projekt liefern soll

Es gibt eine Methode zur Erstellung eines Projektplans, die produktbasierte Planung. Dabei werden die Produkte/Outputs definiert, die das Projekt liefern soll, und dann die Phasen, Stufen, Aufgaben und Meilensteine zur Lieferung dieser Produkte festgelegt. Dies ist eine sehr effektive Methode, auch wenn in der Praxis die Definition der Produkte und die Struktur der Aufgaben, die zu ihrer Realisierung führen, häufig parallel erfolgen. Dieser iterative Ansatz funktioniert in der Praxis sehr gut. Nach Fertigstellung der Projektcharta erstellen wir also eine Liste der Produkte, die das Projekt liefern soll, und beschreiben sie kurz und bündig, so dass keine Unklarheiten bestehen bleiben. Die folgende Abbildung zeigt die Liste der in FlexiProject erstellten Deliverables:

wichtigste projekte produkte

In der obigen Abbildung sehen Sie, dass jedem Produkt eine Aufgabe im Projektplan zugeordnet ist, die sicherstellt, dass dieses Produkt erstellt und an einem bestimmten Ort platziert wird. Natürlich wird diese Verknüpfung mit den geplanten Aufgaben erst hergestellt, wenn wir mit dem Aufbau der Projektaufgabenstruktur beginnen, die im nächsten Abschnitt beschrieben wird. Dieser Ansatz stellt sicher, dass keine Produkte „verwaist“ werden, wie bei den beiden vorletzten Produkten in der Liste zu sehen ist, die mit keiner geplanten Aufgabe verknüpft sind – in diesem Fall sollte dem Projektmanager sofort ein rotes Licht aufgehen, dass der Projektplan nicht vollständig ist.

Die folgende Abbildung zeigt dagegen, wie Sie in der Praxis im Projektmanagementsystem FlexiProject ein Produkt mit einer bestimmten Aufgabe verknüpfen können. Auf der Produktkarte haben wir ein Feld „Zeitplan“, das uns, wenn wir darauf klicken, die Zeitplanstruktur anzeigt. Wir wählen eine bestimmte Aufgabe aus, klicken auf OK, und schon habe ich ein Produkt, das mit dem Zeitplan verbunden ist.

Produkt, das mit einem Zeitplan verknüpft ist

Eine weitere Abbildung unten zeigt, wie Sie in der Zeitplanstruktur selbst sehen können, welche Aufgaben spezifisch zugewiesene Projektleistungen haben – dann erscheint das Symbol „Paket/Box“ in der Zeile dieser Aufgabe. Dieser Ansatz beruhigt den Projektleiter, dass er nichts vergessen hat.

Zeitplan_Tabellen_Produkte

Identifizieren Sie Projektphasen, Stufen und Meilensteine

Nach der Identifizierung der Projektleistungen – die, wie wir bereits erwähnt haben, in der Praxis häufig parallel erfolgt – bestimmen wir die Hauptphasen des Projekts. Dies ist wichtig, um sich vorzustellen, aus welchen großen „Bausteinen“ unser Projekt bestehen wird. Bei Projekten zur Entwicklung neuer Produkte könnte die erste Phase beispielsweise die „Konzeptentwicklung“ sein, die zweite Phase die „Vorbereitung des Business Case“ usw.

Nachdem wir die Projektphasen definiert haben, können wir jede Phase in Etappen unterteilen und Meilensteine hinzufügen. Letzteres ist es wert, nach dem Abschluss jeder Phase platziert zu werden, damit sie formal zusammengefasst wird und wir so zur nächsten Phase übergehen können. Eine solche Konzentration auf die Gesamtstruktur des Projekts zu Beginn ist in der Praxis durchaus sinnvoll.

Hauptphasen des Projekts

Mehr sehen

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel

Identifizieren Sie die Aufgaben im Projekt

Sobald die übergeordnete Zeitplanstruktur entwickelt wurde, identifizieren wir spezifische Projektaufgaben, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Identifizieren Sie Projektaufgaben,

Erstellen Sie logische Verknüpfungen/Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aufgaben

Indem Sie Verknüpfungen oder logische Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben in Ihrem Projekt herstellen, können Sie das Projekt effektiv planen, Ordnung halten und einen logischen Ablauf gewährleisten. Dieser Ansatz kommt auch denjenigen zugute, die für Aufgaben verantwortlich sind, die von anderen abhängen, da sie benachrichtigt werden, wenn die vorangegangene Aufgabe abgeschlossen ist, und sie mit ihrer Arbeit beginnen können. Darüber hinaus werden Verzögerungen bei der vorherigen Aufgabe im Gantt-Diagramm angezeigt, so dass sie klar erkennbar sind:

Beziehungen zwischen den Aufgaben herstellen

Mehr sehen

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel

Zuweisung der Verantwortung für die Durchführung einzelner Aufgaben und deren Fertigstellungstermine

Nachdem wir die gesamte Struktur des Zeitplans erstellt und die Produkte und logischen Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben beschrieben haben, können wir die Verantwortung und die Termine für die Durchführung der einzelnen Aufgaben, ihre Arbeitsintensität und Dauer bestimmen. An diesem Punkt ist es von Vorteil, Beziehungen zwischen den Aufgaben herzustellen – wenn es welche gibt, behält das System die Termine der abhängigen Aufgaben im Auge, damit sie sich nicht überschneiden.

Übertragen Sie die Verantwortung für die Durchführung der einzelnen Aufgaben_

Füllen Sie den Zeitplan mit zusätzlichen Feldern aus, damit Sie ihn in Zukunft besser verwalten können

Dies ist eine praktische Funktion, die das System FlexiProject bietet, denn sie ermöglicht eine große Flexibilität bei der Planung und Detaillierung des Zeitplans. Das Projektmanagementsystem FlexiProject ermöglicht es Ihnen nämlich, Spalten im Zeitplan mit beliebigen Namen zu versehen.

Angenommen, ein Projektmanager möchte einzelne Aufgaben priorisieren, d.h. aufzeigen, welche Aufgaben Priorität haben und welche unerlässlich und Routine sind. Dann erstellt er eine zusätzliche Spalte „Priorität“ und definiert die möglichen Felder für die Auswahl. Wenn der Projektmanager darüber hinaus Projektströme sehen möchte, die Organisationszellen im Unternehmen entsprechen, erstellt er eine Spalte „Abteilung“ des Unternehmens und verwendet sie im Zeitplan. So können Sie den Zeitplan ganz einfach filtern und sehen, welche Aufgaben der Vertriebsabteilung und welche der Produktionsabteilung zugewiesen sind und welche Prioritäten sie haben.

zusätzliche Felder auf dem Plan

Außerdem können Sie mit FlexiProject ein Gantt-Diagramm anzeigen lassen, das z.B. nach Priorität oder Abteilung im Unternehmen gefärbt ist. Dieser Ansatz ist insofern praktisch, als viele Menschen visuell lernen und beim Anblick einer Aufgabe in Orange sofort wissen, dass es sich um die Aufgabe mit der höchsten Priorität handelt – die folgende Abbildung zeigt ein farbiges Gantt-Diagramm nach Priorität:

Wähle-das-Farbschema-für-das-Gantt-Diagramm

Genehmigen Sie den Zeitplan zur Überwachung von Abweichungen in der Umsetzungsphase

Der auf diese Weise erstellte Zeitplan kann als so genannte Baseline, also als Basisplan des Projekts, gespeichert werden, auf den wir uns später bei der Umsetzung beziehen und Abweichungen analysieren. Im Gantt-Diagramm, wie in der Abbildung unten, wird der Basisplan mit einer dünnen schwarzen Linie neben jeder Aufgabe und der aktuelle Fortschritt des Projekts mit einem dickeren blauen Balken dargestellt:

Abweichungen in der Umsetzungsphase überwachen

Notieren Sie während der Arbeit am Zeitplan die Risiken, die Ihnen in den Sinn kommen, und die möglichen Kosten

Bei der Erstellung des Zeitplans fallen einem oft potenzielle Projektrisiken ein, die man sich sofort notieren sollte, damit sie einem nicht „entgehen“. Das System FlexiProject ermöglicht es uns, Projektrisiken auf der Ebene der Projektaufgaben zu erfassen, was in einem solchen Fall sehr praktisch ist. Wenn wir ein bestimmtes Risiko identifizieren und es einer bestimmten Aufgabe zuordnen, dann sehen wir in der Zeile dieser Aufgabe ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen, wie in der folgenden Abbildung:

schreiben Sie die Risiken und die möglichen Kosten auf

Vom Konzept bis zur Fertigstellung: Erstellung eines effektiven Zeitplans

Dieser Artikel enthält eine praktische Anleitung zur Erstellung eines effektiven Projektplans mit FlexiProject. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Projektziele und -ergebnisse mithilfe einer Projektcharta zu verstehen, die als Leitfaden für eine erfolgreiche Projektdurchführung dient. Projektmanager können einen strukturierten und effizienten Zeitplan erstellen, indem sie die Projektleistungen identifizieren, Phasen und Meilensteine definieren und die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben festlegen. FlexiProjectFunktionen, wie z.B. die Verknüpfung von Produkten mit Aufgaben und die Visualisierung von Aufgabenabhängigkeiten, helfen bei der Planung und Verfolgung des Projektfortschritts. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Projektteams für Klarheit, Abstimmung und eine erfolgreiche Durchführung ihrer Projekte sorgen.

AUTOR

Włodzimierz Makowski

Włodzimierz Makowski

CEO FlexiProject

Mehr sehen

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
RACI-Diagramm erklärt: Wie man Rollen und Verantwortlichkeiten für den Projekterfolg festlegt

RACI-Diagramm erklärt: Wie man Rollen und Verantwortlichkeiten für den Projekterfolg festlegt

Weiter zum Artikel
Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Die flexibelste Gantt Chart Software für das Projektmanagement

Die flexibelste Gantt Chart Software für das Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann das PMO der Unternehmensleitung den Projektstatus effektiver mitteilen?

Wie kann das PMO der Unternehmensleitung den Projektstatus effektiver mitteilen?

Weiter zum Artikel
10 zwingende Gründe, in professionelle Projektmanagement-Software zu investieren

10 zwingende Gründe, in professionelle Projektmanagement-Software zu investieren

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie viele IT-Tools werden täglich von Projektmanagern und Projektteams verwendet?

Wie viele IT-Tools werden täglich von Projektmanagern und Projektteams verwendet?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
5 Beste Projektmanagement-Anwendung

5 Beste Projektmanagement-Anwendung

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
20 Beste Projektmanagement-Software

20 Beste Projektmanagement-Software

Weiter zum Artikel
5 Alternativen zu MS Project

5 Alternativen zu MS Project

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Integriertes Tool für komplexe Projekte, Quick Wins und tägliche Aufgaben

Integriertes Tool für komplexe Projekte, Quick Wins und tägliche Aufgaben

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}