Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektrisiken

Wie können wir Projektrisiken identifizieren und bewerten?

Einige Projekte liefen perfekt nach Plan und stießen auf keine Hindernisse. Oft sind diese Hindernisse zahlreich, und das Projektteam muss sie effektiv bewältigen. Lernen Sie, wie Sie Risiken in einem Projekt identifizieren und bewerten können. Wenn Sie einen Projektplan erstellen, sollten Sie sicherstellen, dass ein Risikoregister integraler Bestandteil des Plans ist. Projektrisiken sind potenzielle Hindernisse, die während des Projekts auftreten können oder auch nicht. Sie können sich negativ auf verschiedene Aspekte auswirken, wie z.B. auf den Zeitplan, das Budget, den Business Case und andere. Ein Risiko kann nur eines oder eine Mischung der genannten Elemente betreffen.

Identifizierung von Projektrisiken

Was bedeutet Risikoüberwachung und -kontrolle bei einem Projekt?

Um Risiken in einem Projekt zu überwachen und zu verwalten, müssen wir sie zunächst identifizieren. Bevor wir weitergehen, lohnt es sich, zwischen einem Projektrisiko und einem Problem, das im Projekt aufgetreten ist (dem so genannten Issue), zu unterscheiden.

Designrisiko - was ist das?

Das Designrisiko ist wie eine Hürde, die wir schon von weitem kommen sehen. Wir können Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass er in unserem Projekt auftaucht, und selbst wenn er auftaucht, können wir den Schaden minimieren, den er verursacht. Es kommt also darauf an, diese Risiken zu erkennen und zu beschreiben, bevor sie zu echten Problemen werden. Wenn wir das nicht tun und die Hürde plötzlich während des Projekts auftaucht, ist sie nicht länger ein Risiko, sondern ein Problem, mit dem wir umgehen müssen.

Pragmatischer Ansatz zur Identifizierung von Projektrisiken

Die Methoden des Projektrisikomanagements sind unterschiedlich. Die Identifizierung von Projektrisiken sollte von Beginn des Projekts an systematisch betrieben werden. Bei der Erstellung der Projektcharta, des Projektaufgabenplans oder des Budgets lohnt es sich, ständig an mögliche Risiken zu denken, und wenn Ihnen welche einfallen, sollten Sie sie so schnell wie möglich in das Risikoregister aufnehmen.

Ein weiterer perfekter Ansatz ist ein Brainstorming mit dem Projektteam und die Identifizierung und Diskussion von Projektrisiken. Sie können auch darauf setzen, von früher abgeschlossenen Projekten ähnlicher Art zu lernen. Es ist eine gute Idee, über ein System zur Unterstützung des Projektmanagements zu verfügen, mit dem wir einen solchen Bericht erstellen können. Im FlexiProject-System, auf dem dieser Artikel basiert, ist es zum Beispiel möglich, Projektvorlagen zu erstellen, die bereits eine Zusammenfassung der potenziellen Risiken enthalten. Dies ist sehr nützlich für dieDurchführung von sich wiederholenden Projekten. Eine solche Zusammenfassung ist ein Anhaltspunkt (Checkliste) für den Projektmanager oder das Projektteam. Auf diese Weise müssen sie die Risiken nicht von Grund auf neu erfinden, sondern es reicht aus, die gesammelten Erfahrungen des Unternehmens zu nutzen.

Beschreibung und Schätzung des Risikos im Projekt

Ich werde die Projektbeschreibung und die Risikoeinschätzung anhand des Beispiels der Projektrisikomesskarte vorstellen. Es ist ein integraler Bestandteil des FlexiProject-Systems, wie in der Abbildung unten dargestellt.

Beschreibung und Einschätzung des Risikos im Projekt

Die Karte enthält Felder, die Sie ausfüllen müssen, z. B:

  • Beschreibung und Aktionsplan,
  • Auswirkungen auf den Projektzeitplan,
  • Auswirkungen auf das Projektbudget,
  • Auswirkungen auf das Endprodukt des Projekts.

Wenn Sie ein Risiko beschreiben, sollten Sie auch seine Auswirkungen auf das Projekt und die Wahrscheinlichkeit seines Eintretens angeben. Wenn Sie dies für jedes Risiko tun, können die Risiken in der folgenden Matrix dargestellt werden. Die Abbildung zeigt auch die vollständige Liste der identifizierten Projektrisiken.

Beschreibung und Schätzung des Risikos im Projekt

Mehr sehen

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel

Risikomanagement bei einem Projekt

Wenn wir Projektrisiken identifizieren, geben wir ihnen oft den Status „identifiziert“. Wir haben eine Beschreibung des Aktionsplans und einige Auslösepunkte, die uns sagen, wann wir den Risikostatus auf „aktiv“ ändern und den zuvor geplanten Aktionsplan auslösen müssen.

Dem Risiko muss außerdem ein Eigentümer zugewiesen sein. Wenn der Status des Risikos auf „aktiv“ wechselt, sollte der Eigentümer alles tun, um dessen Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren. Die Risikosituation des Projekts sollte gemeinsam besprochen werden, z.B. systematisch in den Sitzungen des Projektteams und des Lenkungsausschusses.

Berichterstattung über die Risiken des Projekts

Wir können Berichte mit MS Excel oder einem anderen Microsoft Office-Tool erstellen. Wenn wir jedoch über ein solides Projektmanagementsystem verfügen, können wir Risikoberichte nach Belieben erstellen und haben sie immer zur Hand.

Projektrisikobericht in FlexiProject

Im FlexiProject-System gibt es im Modul „Automatische Projektüberprüfungen“ auch ein Format, in dem der Projektmanager kurz und systematisch darauf hinweisen sollte, wie die Risiken im Projekt verwaltet werden. Ein solches Format ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Berichterstattung über die Risiken des Projekts

Der Prozess des Risikomanagements bei Projekten ist für den endgültigen Erfolg unerlässlich. Die Praxis zeigt, dass viele Risiken im Voraus erkannt und richtig gehandhabt werden können. Teams, die dies nicht tun, müssen viel mehr Probleme lösen, was die Effizienz der Projektdurchführung deutlich verringert.

AUTOR

Włodzimierz Makowski

Włodzimierz Makowski

CEO FlexiProject

Mehr sehen

Effektives Projektmanagement und Identifizierung von Projektrisiken

Effektives Projektmanagement und Identifizierung von Projektrisiken

Weiter zum Artikel
Risiko-Matrix: Ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement in Projekten

Risiko-Matrix: Ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement in Projekten

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}