Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektplan

Verwaltung von Änderungen im Projektplan. Wie kann man sich auf unvorhersehbare Veränderungen vorbereiten?

Es ist ein seltenes Kunststück, dass sich Projekte genau so entwickeln, wie es der ursprünglich genehmigte Plan vorsieht. Unvorhergesehene Ereignisse stören oft den Verlauf eines Projekts, so dass ein strukturierter Prozess erforderlich ist, um Änderungen berücksichtigen zu können. Die Verwaltung von Änderungen am Projektplan ist zwar keine schwierige Aufgabe, doch ist es für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, über ein gut definiertes internes Projektmanagementverfahren zu verfügen, das diesen Prozess umreißt.

Änderungen im Projektplan verwalten

Was sind die Gründe, die ein Projekt zu Veränderungen veranlassen können, und welche potenziellen Risiken sind mit diesen Veränderungen verbunden?

Bei der Erstellung eines Projektplans geht das Team von mehreren Annahmen aus, die auf seinem Fachwissen und Verständnis basieren. Diese Annahmen ergeben sich aus einem guten Verständnis der Wirkung, die das Projekt haben soll, seines Umfangs und der Erwartungen der Beteiligten. In dieser Phase wird eine Projektcharta erstellt, die meist ein integraler Bestandteil des Projektplans ist. Bei wiederkehrenden Projekten ist der Projektplan oft ausgefeilter als bei Projekten, die die Organisation zum ersten Mal durchführt. Dies ist zweifellos auf die bisherigen Erfahrungen der Organisation zurückzuführen. Natürlich ist jeder Projektplan eine bestimmte Annahme darüber, wie wir die Dinge angehen wollen. Es ist jedoch unmöglich, alles vorherzusagen, und es ist oft unvernünftig, dies um jeden Preis zu versuchen. Daher lohnt es sich, Organisationsprinzipien zu übernehmen, die den Umgang mit Änderungen am Projektplan beschreiben. Die Notwendigkeit von Änderungen kann aus einer Vielzahl von Gründen entstehen, die recht häufig vorkommen: Preisänderungen, Verzögerungen bei Lieferanten, veränderte Erwartungen der Interessengruppen, die sich auf den Projektumfang und die Ergebnisse auswirken, usw. oder unzureichende Kompetenz des Projektmanagers.

Welche Prozesse und Tools sind es wert, implementiert zu werden, um das Änderungsmanagement von Projekten effektiv zu gestalten?

Es lohnt sich, Änderungen am Projektplan mit praktischen Tools zu verwalten. Zweifellos sollten wir in der Lage sein zu zeigen, wie der aktuelle Projektplan aussieht, welche Änderungen wir vorschlagen und wie er nach der Änderung aussehen wird. Was den Projektzeitplan betrifft, so sind Gantt-Diagramme von zentraler Bedeutung, um die aktuellen und zukünftigen Versionen klar darzustellen. Die Abbildung unten zeigt den aktuellen und den zukünftigen Projektplan – eine solche Funktion ist unter anderem in der Projektmanagement-Software FlexiProject verfügbar:

aktueller und zukünftiger Projektplan

In der Praxis wird der Organisation empfohlen, einen speziellen Antrag auf eine Änderung des Projektplans zu stellen (sog. „Change Request“). Wenn ein Projektmanager es für sinnvoll hält, eine Änderung des Projektplans zu beantragen – aufgrund zwingender Umstände – lohnt es sich für ihn, dies mit einem Änderungsantrag zu tun. In einem solchen Antrag beschreibt der Manager z.B. den Grund für die Änderung, die in Betracht gezogenen Alternativen und die Auswirkungen der Änderung auf den Zeitplan, das Budget sowie die Projektziele und den Projektumfang. Ein Beispiel für einen Änderungsantrag zum Projektplan finden Sie in der folgenden Abbildung:

Antrag auf Änderung

Welche Schritte sollten unternommen werden, um sich auf unvorhersehbare Projektänderungen vorzubereiten?

Insbesondere bei einem komplexen Projekt sollten Sie sich bemühen, den bestmöglichen Projektplan zu entwickeln. In der Praxis passiert das oft nur manchmal. Viele Teams beginnen ein Projekt mit einem schlechten Plan. Dieser Ansatz bedeutet in der Tat, dass Änderungen am Projektplan recht schnell vorgenommen werden. Auch mit einem guten Projektplan lohnt es sich, ein solides Risikoregister zu erstellen. Je mehr Projektrisiken wir von Anfang an erkennen, desto genauer können wir den Projektplan erstellen. Viele Risiken können bereits in der Planungsphase beseitigt werden. Der ursprüngliche Projektplan muss formell genehmigt werden. Die Tatsache, dass ein Projektplan zur Genehmigung vorgelegt werden muss, zwingt Sie dazu, eine hohe Qualität zu gewährleisten. In der Tat können nur einige Dinge vorhergesehen werden. Daher müssen der Projektzeitplan und die Budgetprojektionen alle relevanten neuen Umstände berücksichtigen. Wenn die Prognosen erheblich vom aktuellen Plan abweichen, sollte eine Änderung beantragt werden.

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wenn unvorhersehbare Projektänderungen auftreten?

Zweifellos erzwingen nicht alle neuen Umstände bei einem Projekt eine Änderung des Projektplans. Viele neue Umstände, die bei einem Projekt auftreten, sind entweder Risiken oder sogenannte Projektprobleme. Es lohnt sich also auf jeden Fall, ein Register der Projektrisiken sowie ein Register der Themen zu führen. Gute Projektmanagement-Software verfügt in der Regel über beide Register. Der Mehrwert des Registers der Risiken und Probleme in der Projektmanagement-Anwendung besteht darin, dass alle Beteiligten eine parallele Sicht auf sie haben. Wenn einige Projektrisiken nicht angemessen gemildert werden können, ist es hilfreich, proaktiv vorzugehen und ihre Auswirkungen auf den Projektzeitplan und das Budget als Prognosen darzustellen. Dies bereitet das Team auf mögliche Abweichungen vor und gibt ihm ein Gefühl der Kontrolle. Wenn diese Prognosen erheblich vom aktuellen Projektplan abweichen und unvermeidbar erscheinen, sollte zweifellos eine Änderung des Projektplans beantragt werden.

Effektives Management von Projektplanänderungen

Der Umgang mit Änderungen am Projektplan ist bei der Umsetzung eines jeden Projekts von entscheidender Bedeutung. Solche Änderungen sollten im Antrag gut begründet und dann formell genehmigt werden. Nur zwingende Umstände rechtfertigen eine Änderung des Projektplans. Ein gutes Projektmanagementprogramm sollte über einen vorgefertigten ‚Änderungsantrag‘ und die Möglichkeit verfügen, diesen formell zu genehmigen.

AUTOR

Włodzimierz Makowski

Włodzimierz Makowski

CEO FlexiProject

Mehr sehen

Die flexibelste Gantt Chart Software für das Projektmanagement

Die flexibelste Gantt Chart Software für das Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Festlegen von Prioritäten im Projektmanagement

Festlegen von Prioritäten im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Kritischer Pfad – was ist das und wie kann man ihn verwalten?

Kritischer Pfad – was ist das und wie kann man ihn verwalten?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Work Breakdown Structure (WBS)?

Was ist eine Work Breakdown Structure (WBS)?

Weiter zum Artikel
Projekt-Lebenszyklus: Phasen und wichtige Informationen, die Sie kennen müssen!

Projekt-Lebenszyklus: Phasen und wichtige Informationen, die Sie kennen müssen!

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}