Ganz einfach ausgedrückt ist ein Projekt-Business-Case eine Aufstellung der Kosten und des Nutzens eines Projekts, das ein Unternehmen umzusetzen beabsichtigt. Um die potenziellen Einnahmen oder Einsparungen und Ausgaben zu rechtfertigen, sollte der Business Case außerdem die Projektannahmen, Marktchancen, Bedrohungen und die wichtigsten Risiken beschreiben. Der Business Case sollte auch grundlegende Finanzindikatoren wie den Kapitalwert oder die Amortisationszeit enthalten.
In diesem Artikel geht es um die Bewertung von Projekten mit Hilfe des Moduls „Bewertung“, das Teil des FlexiProject Projektmanagementsystems ist.
In FlexiProject kann eine beliebige Anzahl von Scoring-Modellen entwickelt werden. Jedes Projekt wird in zwei Dimensionen bewertet: Nutzen und Komplexität. Für jede Dimension können Sie Fragen anordnen und ihnen Gewichtungen zuweisen. Ein zusätzlicher Vorteil ist in diesem Fall die Möglichkeit, festzulegen, wer in der Organisation diese Fragen beantworten soll, um die Attraktivität der Projektidee zu beurteilen.
Abbildung 1: Beispielfragen für die Dimension „Nutzen“ und Gewichte sowie Bewerter
Abbildung 2: Karte für eine einzelne Frage mit den möglichen Antwortmöglichkeiten des Bewerters
Wenn ein Unternehmen Projekte in Projektportfolios aufteilt und gleichzeitig das Scoring-Modul verwendet, ordnet das FlexiProject Managementsystem Ideen und Projekte automatisch nach ihrer Attraktivität, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Abbildung 3: Projekte in einem bestimmten Portfolio nach Attraktivität geordnet
Ein Tool wie das in Abbildung 3 gezeigte ermöglicht es dem Management eines Unternehmens, effizient eine Diskussion darüber zu führen, welche Projekte verfolgt werden sollen und welche für das Unternehmen am attraktivsten sind.
Unternehmen mit einer formulierten Unternehmensstrategie setzen die in der Strategie enthaltenen Ziele oft durch die Umsetzung konkreter Projekte um. Eine solche Verknüpfung kann in FlexiProject ähnlich wie bei der Scoring-Analyse mit dem Modul „Strategie“ umgesetzt werden.
Abbildung Nr. 4: Verknüpfung von Ideen/Projekten mit den strategischen Zielen des Unternehmens
Wie in der obigen Abbildung dargestellt, enthalten die Zeilen die strategischen Ziele des Unternehmens und die Spalten die Projekte oder Projektideen. Bei der Bewertung der Attraktivität einer Idee geht es darum, den Grad der Unterstützung für ein bestimmtes strategisches Ziel durch eine bestimmte Idee zu ermitteln. Wenn also am Schnittpunkt eines bestimmten Ziels und Projekts die Ziffern 9 stehen, bedeutet dies eine solide Unterstützung eines bestimmten Ziels, und wenn die Ziffer 1 steht, bedeutet dies eine Zerbrechlichkeit. Bei begrenzten Ressourcen lohnt es sich also, die Projekte zu verfolgen, die am meisten zur Umsetzung der Unternehmensstrategie beitragen.
Es ist ratsam, die oben beschriebenen Tools gleichzeitig zu verwenden, anstatt sich ausschließlich auf eines zu verlassen. Es ist auch zu beachten, dass die von den einzelnen Tools präsentierten Ergebnisse nicht unbedingt identisch sind. Dann ist eine endgültige Expertenentscheidung erforderlich, die auf Erfahrung und Wissen über das Unternehmen und sein Wettbewerbsumfeld beruht. Nichtsdestotrotz strukturieren und objektivieren diese Werkzeuge eine solche Diskussion und sind es wert, in der Praxis eingesetzt zu werden.