Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Strategie

Blue Ocean Strategie: Beispiele für die Umsetzung

Ich habe viele Male an der Leitung von Strategieentwicklungsprojekten für verschiedene Unternehmen und Konzerne teilgenommen. Der Ansatz zur Entwicklung einer Strategie war oft ähnlich – eine Reihe von Strategie-Workshops führte zur Entwicklung des strategischen Plans des Unternehmens. Was mir bei diesen Strategien immer fehlte, war ein „frischer Wind“ und Innovation. Ich hatte oft den Eindruck, dass die Strategien lediglich die vergangenen Aktivitäten des Unternehmens interpolierten und sie mit minimalen strategischen Änderungen in die Zukunft projizierten.

Es ist erwähnenswert, dass selbst dieser Ansatz wertvoll ist, und ein Unternehmen mit einer solchen Strategie wird sicherlich besser geführt als solche, die überhaupt keine formalisierten Strategien entwickeln. Aus diesem Ansatz ist ein völlig neues Konzept entstanden – die „Blue Ocean Strategy“, die konventionelle Muster durchbricht. Dieser Artikel wird sich mit dieser Strategie befassen.

Beispiele für die Umsetzung der Strategie des blauen Ozeans

Entwicklung einer Unternehmensstrategie

Eine wichtige Inspiration für mich war die Veröffentlichung des Buches Blue Ocean Strategy und später Blue Ocean Shift. Kurz gesagt, das Konzept der Blue Ocean Strategy befasst sich mit der Notwendigkeit für Unternehmen, sich deutlich von ihren Konkurrenten zu unterscheiden, um ihren eigenen Marktraum zu schaffen. Es stellt sich heraus, dass in vielen Branchen und Marktsegmenten noch Potenzial für Innovationen und die Identifizierung unerfüllter Kundenbedürfnisse vorhanden ist. Natürlich ist dies nicht einfach, aber viele Beispiele zeigen, dass es möglich ist.

Derzeit verbinden viele Unternehmen Innovation mit neuen Technologien, aber das ist nicht ganz richtig. Innovationen umfassen Logistik, Kundenservice, Verpackung und viele andere Bereiche. Bevor die Blue Ocean Strategy aufkam, ging man davon aus, dass ein Unternehmen bei der Entwicklung einer Strategie zwei extreme Möglichkeiten hat. Die erste Möglichkeit war eine hohe Differenzierung, d.h. den Kunden eine hohe Qualität im Vergleich zur Branche des Unternehmens zu hohen Kosten zu bieten. Das zweite Extrem war eine hohe Kosteneffizienz, die zu einem Produkt oder einer Dienstleistung führte, die sich nicht abhob. Es gibt auch Zwischenstufen, die alle entlang der blauen Kurve A-A verlaufen, wie im folgenden Diagramm dargestellt. Die Blue Ocean Strategy geht davon aus, dass es möglich ist, den Kundennutzen so zu gestalten, dass bei gegebenen Kosten deutlich mehr geboten wird, wodurch sich die strategische Kurve der gesamten Branche für dieses Unternehmen verschiebt – die orangefarbene Linie B-B im Diagramm unten:

Diagramm zur Strategie des blauen Ozeans

Beispiel 1 - Innovation in der Organisationsentwicklung

Vor einigen Jahren hatte der CEO eines großen Immobilienentwicklungsunternehmens die folgende Vision für sein Unternehmen: „In drei Jahren werden wir doppelt so viele Wohnungen bauen wie jetzt, aber mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitern.“

Als die Mitarbeiter des Unternehmens von dieser Vision hörten, war ihre erste Reaktion, dass sie fast absurd war, vielleicht sogar, dass mit dem CEO etwas nicht stimmte. Doch mit ihm war alles in Ordnung. In seinem strategischen Denken stellte er eine Tatsache in Frage, die auf dem Markt als offensichtlich galt – ein Paradigma, nämlich, dass eine Steigerung des Umsatzes eine Erhöhung der Mitarbeiterzahl erfordert, weil jemand das Wachstum bewältigen muss. Was wäre, wenn die Prozesse innerhalb des Unternehmens verbessert und erheblich digitalisiert werden könnten, so dass die gleichen Mitarbeiter mühelos doppelt so viele Wohnungen verwalten könnten? Daraufhin wurden im Unternehmen zahlreiche Projekte gestartet, die alle darauf abzielten, wichtige organisatorische Abläufe zu optimieren und zu digitalisieren. Letztendlich erwies sich die Initiative als Erfolg.

Beispiel 2 - Ein Unternehmen aus der Lebensmittelbranche

In diesem Fall handelt es sich um das französische Unternehmen Groupe SEB, das verschiedene Küchengeräte herstellt. Das Unternehmen konkurrierte in dem Segment der Friteusen. Alle Unternehmen auf diesem Markt konkurrierten auf ähnliche Weise und boten den Kunden Friteusen an, die sich kaum voneinander unterschieden. Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen basierte also in erster Linie auf dem Angebot konkurrenzfähiger Preise. Außerdem war die Herstellung von Pommes frites ziemlich „kompliziert“. Große Friteusen benötigten Energie und große Mengen an Öl, und die Entsorgung des verbrauchten Öls war umständlich. Aufgrund der Art dieses Produktionsprozesses schrumpfte der Markt jährlich um einige Prozentpunkte.

Alle Unternehmen gingen von der gleichen Prämisse aus – dass Pommes frites frittiert werden müssen. Der damalige Präsident der SEB Group stellte diese Annahme in Frage. Er erwog die Möglichkeit, den gesamten Ansatz in Frage zu stellen und ging davon aus, dass Pommes frites nicht unbedingt frittiert werden müssen oder überhaupt kein Öl benötigen. Die SEB Group verfolgte diese Idee, hob sich von der Konkurrenz ab, meldete zahlreiche Patente an und schuf so einen neuen Markt – einen blauen Ozean in ihrer Branche.

Umsetzung der Strategie in einer Organisation durch Projektdurchführung

Viele Leute mögen sagen, dass es einfach ist, eine Vision zu formulieren – obwohl ich persönlich nicht zustimme -, aber dass die erfolgreiche Umsetzung einer solchen Strategie innerhalb einer Organisation die größte Herausforderung darstellt. In diesem Fall sind nicht mehr visionäre Fähigkeiten gefragt, sondern ein effektives Organisationsmanagement.

In dem oben erwähnten Beispiel des Immobilienentwicklungsunternehmens wurden spezifische strategische Ziele formuliert und für jedes Ziel wurden Projekte definiert, die dazu beitragen sollen, es zu erreichen. Um sicherzustellen, dass die Ziele durch die Projekte erreicht werden, ist es ratsam, Key Performance Indicators (KPIs) für jedes Ziel (nicht für das Projekt) zu entwickeln und diese systematisch zu analysieren. Ein anschauliches Beispiel für die Verbindung zwischen den strategischen Zielen eines Unternehmens und den Projekten finden Sie in der folgenden Abbildung, die aus der Projekt- und Portfoliomanagement-Software FlexiProject stammt. Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die Verknüpfung von strategischen Unternehmenszielen mit Projekten, die Überwachung des Status der einzelnen Ziele und die Korrelation von strategischen Zielen mit KPIs:

Projekte mit Strategiezielen verknüpfen und ihren Unterstützungsgrad bestimmen

Ziele setzen und erreichen - Strategie

Mehr sehen

Wie man die strategischen Ziele eines Unternehmens mit KPIs und Projekten verbindet

Weiter zum Artikel

Fazit

Ich hoffe, dass dieser kurze Artikel einige Unternehmen dazu inspirieren wird, sich auf dem Markt zu differenzieren, die umgebende Realität in Frage zu stellen und ihren eigenen Blauen Ozean zu suchen. Eine gut durchdachte Strategie erweist sich in der Regel als effektiv, vorausgesetzt, sie ist erstens gut entwickelt und zweitens gut umgesetzt worden.

AUTOR

Włodzimierz Makowski

Włodzimierz Makowski

CEO FlexiProject

Mehr sehen

Wie man die strategischen Ziele eines Unternehmens mit KPIs und Projekten verbindet

Wie man die strategischen Ziele eines Unternehmens mit KPIs und Projekten verbindet

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}