Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

Scrum vs. Agile - Was sind die Unterschiede?

In der Welt des Projektmanagements und der Softwareentwicklung hört man häufig die Begriffe Agile und Scrum.
Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, stehen sie für unterschiedliche Konzepte.
Agile ist eine Projektmanagement-Philosophie, während Scrum eine der Methoden innerhalb dieser Philosophie ist.
In diesem Artikel sehen wir uns genauer an, was Agile ist, was Scrum ist, was die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden sind, diskutieren andere Agile-Methoden und fassen zusammen, wie Sie die richtige Methode für Ihr Projekt auswählen. Scrum vs. Agile

Was ist Agile?

Agile ist eine Reihe von Werten und Prinzipien, die Teams zu einer iterativen und inkrementellen Arbeitsweise anleiten.
Es wurde als Reaktion auf die traditionellen, oft starren Projektmanagementmethoden entwickelt, die nicht in der Lage waren, effektiv auf sich ändernde Kunden- und Marktanforderungen zu reagieren.
Das Agile Manifest, das 2001 veröffentlicht wurde, definiert vier Hauptwerte: Individuen und Interaktionen über Prozesse und Tools, funktionierende Software über umfassende Dokumentation, Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlungen und Reagieren auf Veränderungen über das Befolgen eines Plans.
Agile fördert die regelmäßige Lieferung von Werten, die häufige Überprüfung und Anpassung sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Interessengruppen.
Der Agile Ansatz geht davon aus, dass sich Anforderungen und Lösungen durch die Zusammenarbeit zwischen selbstorganisierten, funktionsübergreifenden Teams entwickeln.
Dieser Ansatz ist besonders effektiv bei Projekten, bei denen Veränderungen unvermeidlich sind und eine schnelle Anpassung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Agile unterstützt Teams dabei, bessere Ergebnisse zu erzielen, indem Transparenz, kontinuierliche Verbesserung und Flexibilität gefördert werden. Agile Methoden sind besonders nützlich in dynamischen Umgebungen, in denen sich die Anforderungen häufig ändern können und eine schnelle Reaktion auf diese Änderungen entscheidend ist.

Was ist Scrum?

Scrum ist eine der beliebtesten Agile-Methoden, die sich auf das Projektmanagement konzentriert, indem sie die Arbeit in kurze, regelmäßige Iterationen, so genannte Sprints, unterteilt. Scrum wurde in den 1990er Jahren von Ken Schwaber und Jeff Sutherland als Antwort auf den Bedarf an einem flexibleren und effektiveren Ansatz für das Projektmanagement entwickelt.
Jeder Sprint in Scrum dauert in der Regel zwischen einer und vier Wochen und endet mit der Auslieferung eines funktionierenden Inkrements des Produkts.
In Scrum spielen drei Schlüsselrollen eine entscheidende Rolle: Product Owner, Scrum Master und das Entwicklungsteam.
Der Product Owner ist dafür verantwortlich, den Wert des Produkts zu maximieren und das Product Backlog zu verwalten.
Der Scrum Master unterstützt das Team, indem er für die Einhaltung der Scrum-Prinzipien sorgt und Hindernisse beseitigt.
Das Entwicklungsteam besteht aus Spezialisten, die zusammenarbeiten, um in jedem Sprint funktionierende Produktinkremente zu liefern. Der Scrum-Prozess umfasst mehrere Schlüsselereignisse wie Sprint-Planung, tägliche Stand-ups (kurze Meetings), Sprint-Review und Sprint-Retrospektive.
Diese Ereignisse sorgen für regelmäßige Kommunikation, Überprüfung und Anpassung, so dass die Teams schnell auf sich ändernde Anforderungen und Projektherausforderungen reagieren können.
Scrum fördert auch die Transparenz und die offene Kommunikation innerhalb des Teams.
Durch regelmäßige Meetings und Retrospektiven können Teams Probleme schnell erkennen und lösen und so zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Projektergebnissen beitragen.

Mehr sehen

Agile Methodologien: Ein Leitfaden für flexibles Projektmanagement

Weiter zum Artikel

Hauptunterschiede zwischen Agile und Scrum

Scrum ist zwar eine der agilen Methoden, aber es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen.
Agile ist eine umfassende Projektmanagement-Philosophie, die verschiedene Methoden und Ansätze umfasst.
Scrum hingegen ist eine spezifische Methodik innerhalb von Agile mit klar definierten Rollen, Ereignissen und Artefakten.
Agile ist flexibler und allgemeiner in seinen Grundsätzen, während Scrum über streng definierte Rahmen und Prozesse verfügt.
Agile konzentriert sich auf allgemeine Werte und Prinzipien, wie die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, die schnelle Bereitstellung von Werten und die Flexibilität bei der Reaktion auf Veränderungen.
Scrum konzentriert sich auf eine bestimmte Arbeitsstruktur, die in Sprints unterteilt ist, mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten.
Bei Agile können verschiedene Methoden und Techniken zum Einsatz kommen, wie Kanban, Lean, Extreme Programming (XP) oder Crystal.
Scrum ist eine dieser Methoden mit ihren spezifischen Regeln und Prozessen.
Während Agile je nach Projektkontext auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden kann, erfordert Scrum die Einhaltung bestimmter Praktiken, wie z.B. tägliche Standups, Sprint-Retrospektiven und Product Backlog Management.
Diese Unterschiede haben Einfluss darauf, wie Projekte umgesetzt und verwaltet werden.
Agile gibt den Teams mehr Freiheit bei der Wahl der Tools und Praktiken, die am besten zu ihren Bedürfnissen passen, während Scrum einen strengeren Ansatz erfordert, der möglicherweise besser für Teams geeignet ist, die eine klare Struktur und regelmäßige Iterationen benötigen.

Andere Agile Methodiken

Neben Scrum gibt es viele andere Agile Methoden, die je nach den Besonderheiten des Projekts und den Bedürfnissen des Teams eingesetzt werden können.
Eine beliebte Alternative ist Kanban, das sich auf die Visualisierung der Arbeit und das Management des Aufgabenflusses konzentriert.
Kanban ermöglicht es Teams, kontinuierlich Werte zu liefern, indem sie die laufende Arbeit begrenzen und Engpässe im Prozess identifizieren.
Extreme Programming (XP) ist eine weitere Agile-Methode, die Wert auf qualitativ hochwertigen Code, häufige Releases und eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kunden legt.
XP fördert Praktiken wie Paarprogrammierung, testgetriebene Entwicklung (TDD) und kontinuierliche Integration, so dass die Teams schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren und qualitativ hochwertige Software liefern können.
Lean Software Development, inspiriert von den Prinzipien der schlanken Produktion, konzentriert sich auf die Beseitigung von Verschwendung, die Schaffung von Kundennutzen und die kontinuierliche Verbesserung.
Die Lean-Methode fördert das Verständnis des Wertes aus der Sicht des Kunden, die Reduzierung der Vorlaufzeiten und die Optimierung der Prozesse.
Crystal ist eine weitere Agile-Methode, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale eines Projekts zugeschnitten ist.
Crystal legt den Schwerpunkt auf Kommunikation, Reflexion und die Anpassung von Prozessen an veränderte Bedingungen.
Je nach Teamgröße und Kritikalität des Projekts können verschiedene Crystal-Varianten angewandt werden, wie Crystal Clear, Crystal Orange oder Crystal Red.
Jede dieser Agile-Methoden hat ihre eigenen Merkmale und kann auf die spezifischen Anforderungen eines Projekts zugeschnitten werden.
Die Wahl der richtigen Methodik hängt von vielen Faktoren ab, z.B. von der Teamgröße, der Projektkomplexität und der Unternehmenskultur.

Die Wahl der richtigen Methodik für den Projekterfolg

Agile und Scrum sind Schlüsselkonzepte des Projektmanagements, die Teams dabei helfen, wertvolle Produkte auf iterative und inkrementelle Weise zu liefern.
Agile ist eine weit gefasste Philosophie, die verschiedene Methoden umfasst, während Scrum eine spezifische Methodik mit klar definierten Regeln und Praktiken ist.
Wenn Sie die Unterschiede zwischen Agile und Scrum und anderen agilen Methoden wie Kanban, XP, Lean und Crystal verstehen, können Teams den besten Ansatz für das Management ihrer Projekte wählen.
Jede Methodik hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, die auf die spezifischen Anforderungen und Ziele eines Projekts zugeschnitten werden können.
FlexiProject unterstützt das Agile Projektmanagement mit Tools, die den Teams helfen, effektiv zu planen, den Fortschritt zu verfolgen und sich an veränderte Anforderungen anzupassen.
Mit der richtigen Tool-Unterstützung können Teams die Agile- und Scrum-Prinzipien erfolgreich umsetzen und so zu einer besseren Zielerreichung und zum Projekterfolg beitragen.

AUTOR

Dominik Wrzosek

General Manager at FlexiProject

Mehr sehen

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist agil?
Die Grundlagen verstehen

Was ist agil? Die Grundlagen verstehen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}