Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum ist eine beliebte und in der IT-Branche geschätzte Projektmanagement-Methode, die es Teams ermöglicht, in kurzen, iterativen Zyklen, den sogenannten Sprints, zu arbeiten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, was Scrum ist, seine Schlüsselelemente, den schrittweisen Prozess und Beispiele für die praktische Anwendung. Wir werden auch die Vor- und Nachteile der Scrum-Methodik und ihre Auswirkungen auf die Effizienz des Projektmanagements untersuchen. Schließlich werden wir erklären, warum Scrum der Schlüssel zum Erfolg in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld sein kann.

SCRUM

Was ist Scrum: Eine Einführung in die Methodik

Scrum ist eine beliebte Projektmanagement-Methode, insbesondere in der IT-Branche, die darauf abzielt, die Effizienz und Flexibilität von Projektteams zu erhöhen. Die Definition von Scrum basiert auf agilen Managementprinzipien, bei denen Projekte in kurzen, iterativen Zyklen, den so genannten Sprints, durchgeführt werden. Die Scrum-Methode ist darauf ausgelegt, schnell auf Veränderungen zu reagieren, Risiken zu minimieren und in regelmäßigen Abständen hochwertige Produkte zu liefern.

Was ist Scrum in der Praxis?

Scrum ist in erster Linie ein Rahmenwerk, das Transparenz, Kontrolle und Anpassung fördert. Transparenz bedeutet, dass alle Teammitglieder vollen Einblick in Prozesse und Fortschritte haben. Die Inspektion ermöglicht regelmäßige Überprüfungen und Bewertungen der Fortschritte, so dass Probleme frühzeitig erkannt werden können. Anpassung ermöglicht es Teams, sich schnell an veränderte Bedingungen und Projektanforderungen anzupassen.

Scrum unterscheidet sich von traditionellen Projektmanagementmethoden wie dem Wasserfallmodell dadurch, dass das Scrum-Team statt einer detaillierten Planung zu Beginn des Projekts in kurzen Zyklen arbeitet und am Ende jedes Sprints ein funktionierendes Produkt liefert. Dieser Ansatz ermöglicht es, dem Kunden regelmäßig einen Mehrwert zu liefern und schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Infolgedessen sind Teams, die mit der Scrum-Methode arbeiten, flexibler und effizienter.

Elemente von Scrum: Wie es funktioniert

Die Scrum-Methodik besteht aus mehreren Schlüsselelementen, die einen effektiven Projektmanagementprozess ermöglichen. Diese Elemente von Scrum sind Rollen, Artefakte und Ereignisse.

Rollen in Scrum:

  1. Product Owner: Verantwortlich für die Maximierung des Produktwerts und die Verwaltung des Product Backlogs. Der Product Owner setzt Prioritäten und sorgt dafür, dass das Team an den richtigen Aufgaben arbeitet.
  2. Scrum Master: Der Scrum Master sorgt dafür, dass Scrum richtig verstanden und angewendet wird. Der Scrum Master beseitigt Hindernisse, unterstützt das Team und hält sich an den Scrum-Prozess.
  3. Entwicklungsteam: Eine Gruppe von Fachleuten, die zusammenarbeiten, um das Produkt zu liefern. Das Team ist selbstorganisierend und funktionsübergreifend, d.h. es verfügt über alle notwendigen Fähigkeiten, um die Arbeit zu erledigen.

Scrum Artefakte:

  1. Produkt-Backlog: Eine Liste aller Funktionen, Verbesserungen, Korrekturen und anderen Aufgaben, die im Rahmen des Projekts erledigt werden müssen. Das Product Backlog ist dynamisch und kann entsprechend den sich ändernden Anforderungen angepasst werden.
  2. Sprint Backlog: Eine Reihe von Aufgaben aus dem Product Backlog, die das Team im aktuellen Sprint erledigen will.
  3. Inkrement: Ein funktionierendes Produkt oder ein Teil davon, das am Ende eines jeden Sprints geliefert wird.

Scrum Veranstaltungen:

  1. Sprint: Die grundlegende Zeiteinheit in Scrum, die normalerweise zwischen einer und vier Wochen dauert. Jeder Sprint endet mit der Lieferung eines funktionierenden Produktinkrements.
  2. Sprint-Planung: Ein Treffen, bei dem das Scrum-Team die Aufgaben plant, die im kommenden Sprint erledigt werden sollen.
  3. Tägliches Scrum: Ein kurzes, tägliches Treffen, bei dem das Team den Fortschritt bespricht und die Arbeit für den nächsten Tag plant.
  4. Sprint Review: Ein Treffen am Ende des Sprints, bei dem das Team den Stakeholdern das fertige Produktinkrement vorstellt und ihr Feedback einholt.
  5. Sprint-Retrospektive: Ein Treffen, bei dem das Scrum-Team den Sprint auswertet, Erfolge und verbesserungswürdige Bereiche identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung künftiger Prozesse plant.

Diese Elemente von Scrum bilden einen Rahmen, der Teams hilft, Projekte effektiv zu verwalten, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Scrum-Prozess: Schritt für Schritt

Der Scrum-Prozess besteht aus mehreren Phasen in iterativen Zyklen, die Sprints genannt werden. Hier finden Sie einen schrittweisen Überblick über einen typischen Scrum-Prozess:

  1. Sprint-Planung: Die Sprintplanung ist ein Treffen, bei dem der Product Owner, der Scrum Master und das Entwicklungsteam gemeinsam entscheiden, welche Aufgaben aus dem Product Backlog im kommenden Sprint fertiggestellt werden sollen. Das Team analysiert und schätzt die Aufgaben und erstellt dann das Sprint Backlog, in dem das Sprint-Ziel und die zu erledigende Arbeit definiert sind.
  2. Sprint: Der Sprint ist ein Zeitraum, in dem das Team an der Fertigstellung der Aufgaben im Sprint Backlog arbeitet. Ein Sprint dauert zwischen einer und vier Wochen, wobei seine Länge für das gesamte Projekt konstant ist. Während des Sprints trifft sich das Team täglich zum Daily Scrum, um Fortschritte zu besprechen, Hindernisse zu identifizieren und die Arbeit für den nächsten Tag zu planen.
  3. Tägliches Scrum: Das Daily Scrum ist ein kurzes, tägliches Treffen, das maximal 15 Minuten dauert. Der Zweck des Daily Scrum ist es, die Arbeit des Teams zu synchronisieren und eventuelle Probleme schnell zu lösen. Jedes Teammitglied beantwortet drei Fragen: Was habe ich gestern getan? Was habe ich heute vor? Welche Hindernisse stehen mir im Weg?
  4. Sprint Review: Die Sprint Review findet am Ende eines jeden Sprints statt. Das Team stellt das fertige Produktinkrement den Beteiligten vor und holt ihr Feedback ein. Dieses Treffen ermöglicht es, den Fortschritt zu bewerten und zu verstehen, ob das Team auf dem richtigen Weg ist, die Projektziele zu erreichen.
  5. Sprint-Retrospektive: Die Sprint-Retrospektive ist ein Treffen, in dem das Scrum-Team den vergangenen Sprint analysiert und feststellt, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte. Das Team erstellt einen Aktionsplan für Verbesserungen, der im nächsten Sprint umgesetzt werden soll, um die Effizienz und Arbeitsqualität zu verbessern.
  6. Inkrement: Am Ende eines jeden Sprints liefert das Team ein funktionierendes Produktinkrement. Dieses Inkrement muss abgeschlossen und getestet werden und die definierten Abnahmekriterien erfüllen. Das Inkrement ist bereit für eine potenzielle Freigabe und ermöglicht eine regelmäßige Lieferung von Werten an den Kunden.
  7. Verfeinerung des Product Backlogs: Nach dem Ende des Sprints aktualisiert der Product Owner das Product Backlog unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Sprint Review und der Sprint Retrospective. Neue Anforderungen, Änderungen der Prioritäten und das Feedback der Interessengruppen werden bei der Planung der nächsten Sprints berücksichtigt.

Der Scrum-Prozess ist zyklisch und repetitiv und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Produkts und der Arbeitsabläufe des Teams. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es dem Team, schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren und Projektrisiken zu minimieren.

Anwendung der Scrum-Methodik: Praktische Beispiele

Die Scrum-Methode wird in verschiedenen Branchen und Projekttypen eingesetzt, von der Softwareentwicklung über das Marketingmanagement bis hin zur physischen Produktentwicklung. Hier finden Sie einige praktische Beispiele für die Anwendung:

  1. Software-Entwicklung: Scrum wird häufig bei Softwareentwicklungsprojekten eingesetzt. Entwicklungsteams arbeiten in Sprints an der Entwicklung neuer Anwendungen, Informationssysteme oder E-Commerce-Plattformen. So kann ein Scrum-Team beispielsweise regelmäßig Funktionen für eine mobile Anwendung liefern, sich dabei an die Marktbedürfnisse anpassen und Nutzer-Feedback einholen.
  2. Marketing-Management: Auch Marketing-Agenturen nutzen die Scrum-Methode, um Marketingprojekte effektiv zu verwalten. Die Teams arbeiten in Sprints an Werbekampagnen, Website-Inhalten und der Analyse von Marketingdaten. Scrum ermöglicht eine schnelle Anpassung der Strategien an sich ändernde Trends und Kundenerwartungen.
  3. Produktentwicklung: Die Scrum-Methode wird auch in Branchen angewandt, in denen physische Produkte entwickelt werden. Zum Beispiel können Projektteams in Fertigungsunternehmen Scrum verwenden, um den Design- und Produktionsprozess neuer elektronischer Geräte zu verwalten. Sprints umfassen verschiedene Phasen wie Entwurf, Testen von Prototypen und Anpassung des Produkts an die Marktanforderungen.

Diese Beispiele zeigen, wie Scrum an verschiedene Bereiche angepasst werden kann, um das Projektmanagement zu verbessern, die Effizienz zu steigern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile von Scrum: Ist es das wert?

Wie jede Projektmanagement-Methode hat auch Scrum Vor- und Nachteile, die Sie vor der Implementierung berücksichtigen sollten.

Vorteile von Scrum:

  1. Erhöhte Flexibilität: Scrum ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Anforderungen und Projektbedingungen. Mit einem iterativen Ansatz können die Teams ihre Pläne regelmäßig anpassen.
  2. Bessere Kommunikation: Regelmäßige Meetings wie Daily Scrum und Sprint Retrospective fördern die offene Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und führen zu einer besseren Koordination der Aktivitäten.
  3. Kontinuierliche Lieferung von Werten: Scrum ermöglicht die regelmäßige Lieferung von funktionierenden Produktinkrementen, was eine frühere und häufigere Lieferung von Werten an den Kunden ermöglicht.
  4. Einbindung der Stakeholder: Regelmäßige Sprint-Reviews und Präsentationen von Produktfortschritten erleichtern das kontinuierliche Feedback der Stakeholder und die bessere Abstimmung des Produkts auf ihre Bedürfnisse.
  5. Hohe Produktqualität: Häufige Tests und Überprüfungen ermöglichen es dem Team, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, was zu einer höheren Qualität des Endprodukts führt.

Nachteile von Scrum:

  1. Erfordert vollen Einsatz des Teams: Scrum erfordert das volle Engagement aller Teammitglieder. Mangelndes Engagement oder mangelnde Bereitschaft, mit dieser Methodik zu arbeiten, kann zu Ineffizienzen führen.
  2. Herausforderungen bei der langfristigen Planung: Langfristige Planung kann in Scrum schwierig sein, da sich das Team auf kurze Sprints konzentriert. Dies kann bei Projekten, die eine detaillierte Planung für viele Monate im Voraus erfordern, eine Herausforderung sein.
  3. Bedarf an einem erfahrenen Scrum Master: Eine effektive Scrum-Implementierung erfordert einen erfahrenen Scrum Master, der den Prozess steuern und das Team unterstützen kann. Ein Mangel an einem geeigneten Scrum Master kann zu Problemen bei der Projektdurchführung führen.
  4. Mögliche Überbetonung von Sprints: Teams konzentrieren sich manchmal zu sehr auf das Erreichen von Sprint-Zielen und nicht auf langfristige Projektziele. Dies kann dazu führen, dass kurzfristige Ziele die langfristige Strategie überschatten.
  5. Kosten für Schulung und Umstellung: Die Implementierung von Scrum in einem Unternehmen kann mit Schulungs- und Prozessumstellungskosten verbunden sein, was für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Scrum viele Vorteile bietet, wie z.B. Flexibilität, bessere Kommunikation und regelmäßige Wertlieferung. Wie jede Methode hat sie jedoch auch ihre Nachteile, die bei der Planung der Implementierung berücksichtigt werden sollten. Der Schlüssel ist die richtige Vorbereitung des Teams und die Unterstützung durch einen erfahrenen Scrum Master.

Scrum als Schlüssel zu effektivem Projektmanagement

Scrum ist eine leistungsstarke Projektmanagement-Methode, die die Effizienz und Flexibilität von Projektteams erheblich steigern kann. Mit seinem iterativen Ansatz, regelmäßigen Überprüfungen und seiner Anpassungsfähigkeit ermöglicht Scrum die schnelle Bereitstellung von Mehrwert für Kunden und die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsprozessen.

Die Definition von Scrum basiert auf mehreren Schlüsselelementen: Rollen, Artefakte und Ereignisse, die zusammen einen kohärenten und effizienten Projektmanagementprozess ergeben. Scrum wird in vielen Branchen und Projekten eingesetzt, von der Softwareentwicklung über das Marketingmanagement bis hin zur physischen Produktentwicklung, was seine Vielseitigkeit und Effektivität unter Beweis stellt.

Die Einführung von Scrum erfordert jedoch Engagement und eine gute Vorbereitung des Teams. Es ist wichtig, einen erfahrenen Scrum Master zu haben und eine Kultur der offenen Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Trotz gewisser Herausforderungen, wie z.B. Schwierigkeiten bei der langfristigen Planung oder der Notwendigkeit eines vollen Engagements des Teams, können die Vorteile von Scrum seine Nachteile bei weitem überwiegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Scrum eine effektive Projektmanagement-Methode ist, die der Schlüssel zum Erfolg in einem dynamischen Geschäftsumfeld sein kann. Mit seiner Flexibilität und der Betonung der kontinuierlichen Verbesserung ermöglicht Scrum den Teams, qualitativ hochwertige Produkte und Kundenzufriedenheit zu erzielen, was in der heutigen Welt voller Herausforderungen und Wettbewerb von unschätzbarem Wert ist.

Mehr sehen

Effektive Management-Berichterstattung: Daten in zeitnahe Entscheidungen umsetzen

Effektive Management-Berichterstattung: Daten in zeitnahe Entscheidungen umsetzen

Weiter zum Artikel
Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Schedule Performance Index (SPI): Wie man ihn berechnet und zur Überwachung des Projektfortschritts verwendet

Schedule Performance Index (SPI): Wie man ihn berechnet und zur Überwachung des Projektfortschritts verwendet

Weiter zum Artikel
Business Process Reengineering Schritt für Schritt – Grundsätze, Tools und Implementierungsfahrplan

Business Process Reengineering Schritt für Schritt – Grundsätze, Tools und Implementierungsfahrplan

Weiter zum Artikel
Burndown Chart erklärt: was es ist, wie es funktioniert und warum es für agile Teams unerlässlich ist

Burndown Chart erklärt: was es ist, wie es funktioniert und warum es für agile Teams unerlässlich ist

Weiter zum Artikel
Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie lassen sich Arbeitsabläufe effektiv verwalten?

Kanban: Wie lassen sich Arbeitsabläufe effektiv verwalten?

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}