Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Die Globalisierung und der damit einhergehende intensive Wettbewerb auf den Märkten verlangen von den Unternehmen, dass sie in der Lage sind, ihre Marktstrategien schnell und effektiv umzusetzen. Eine gängige Methode zur Umsetzung von Strategien ist die Durchführung einer Reihe von Projekten, die genau auf die strategischen Ziele abgestimmt sind. Durch Projekte werden neue Produkte eingeführt, Investitionen getätigt, Prozesse verbessert usw. Viele Projekte machen es erforderlich, immer mehr organisatorische Ressourcen für ihre Durchführung einzusetzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Projekte effizient durchgeführt werden und dass die Projektteams über praktische Möglichkeiten zur Kommunikation und Koordinierung ihrer Arbeit verfügen. Unternehmen, die mit einem selbst erstellten Projektmanagementprogramm – meist auf Basis von Tools aus dem MS-Office-Paket – arbeiten, können keine ausreichende Effizienz bei der Umsetzung der Strategie gewährleisten. Solche Unternehmen benötigen eine professionelle Anwendung für das Projekt- und Portfoliomanagement. So können sie effizient kommunizieren und die Arbeit verteilen. Ein professionelles IT-Programm hilft auch dabei, die Aktivitäten zu koordinieren und die erzielten Ergebnisse zu überwachen.

5 Vorteile der Projektmanagement-App

1. Das Projekt genau planen und den Durchführungsplan förmlich genehmigen

Die Projektplanung sollte mit der Erstellung einer Projektcharta beginnen und nach deren Genehmigung mit der genauen Planung fortfahren. Der Projektzeitplan, der den Projekterfolg maßgeblich beeinflusst, ist ein wesentliches Produkt des Projektplans. Daher ist es notwendig, die Projektmanagementregeln des Unternehmens umzusetzen, die für jedes Projekt die Erstellung eines Projektplans vorschreiben. Ein solcher Plan muss förmlich genehmigt werden, bevor die Umsetzungsphase beginnt. Auf den ersten Blick mag ein solcher Ansatz zu einem übermäßigen Verwaltungsaufwand führen, aber das ist nur ein Anschein. Ein guter Projektplan, der einen Projektzeitplan und häufig ein Gantt-Diagramm enthält, ist ein „Fahrplan“ für die Projektdurchführung. Er zeigt auf, wie das Projektteam das Projektziel erreichen soll. Was Projektteams oft davon abhält, einen Projektplan zu erstellen, ist eine unfreundliche Projektmanagement-Software. Ein gutes Programm ist bei der Erstellung eines Projektplans von Vorteil, da das Team parallel an dem Plan arbeiten kann. Sie können problemlos Änderungen vornehmen, die zum endgültigen Plan führen. Eine fortschrittliche Projektmanagement-Anwendung ermöglicht es Ihnen, den Projektplan formell zu genehmigen, der dann umgesetzt wird. Auch Abweichungen werden anhand dieses Plans überwacht. Es lohnt sich, die Merkmale eines guten Projektplans zu unterscheiden: genehmigte Projektcharta, Kommunikationsplan, Aufgaben mit festgelegten Terminen für ihre Durchführung und zugewiesener Verantwortung, Verbindungen zwischen Aufgaben, die in einem Gantt-Diagramm sichtbar sind, und Projektbudget.

2. Identifizierung und Vermeidung von Projektrisiken

Professionelle Software zur Verwaltung von Projekten und Projektportfolios ermöglicht das Risikomanagement im Projekt. Sie verfügen häufig über ein spezielles Modul zur Erfassung von Projektrisiken. Das Risikomanagement ist von grundlegender Bedeutung, da es die frühzeitige Erkennung von Risiken ermöglicht, die sich negativ auf den Projektverlauf auswirken können. Das Management von Projektrisiken ist relativ einfach. In den meisten Fällen kommt es auf die disziplinierte Pflege des Risikoregisters und die regelmäßige Besprechung mit dem Projektteam an. Fortgeschrittene Methoden wie Monte-Carlo-Simulationen gehören zu den umfangreichsten und umfassendsten Projekten. Es gibt verschiedene Ansätze für das Risikomanagement im Projekt, die es zu kennen und richtig einzusetzen gilt. Aber inwiefern ist es wünschenswert, nicht alles „zu sehr zu identifizieren“, was sich negativ auf das Projekt auswirken kann? Es lohnt sich, den Projektlebenszyklus in den Projektmanagementstandards des Unternehmens zu definieren. Legen Sie außerdem fest, welche Risikokategorien in der Projektinitiierungs-, Planungs- und Implementierungsphase definiert werden sollen. So ist es beispielsweise hilfreich, in der Phase der Projektidee nur die wichtigsten Risiken zu beschreiben. Vor allem, damit Manager, die sich für den Start eines Projekts entscheiden, über dessen Akzeptanz nachdenken können, indem sie die Hauptrisiken kennen. Im Gegensatz zur Phase der Ideendefinition lohnt es sich bereits in der Umsetzungsphase, die mehr oder weniger bedeutenden Risiken zu identifizieren und im Risikoregister festzuhalten. Was dem einen unwichtig erscheint, kann für den anderen eine ganz andere Perspektive sein. Der Grund dafür ist, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Perspektiven bei der Wahrnehmung von Risiken haben. Es kann davon ausgegangen werden, dass bis zu 70 % der Auswirkungen des Risikomanagements auf das Projekt aus den regelmäßigen Sitzungen des Projektteams stammen. Es lohnt sich, bei solchen Treffen Zeit für die Erörterung von Projektrisiken einzuplanen.

Zeitplan_Tabellen_Risiko

3. Legen Sie die Ziele und den Umfang des Projekts genau fest und stellen Sie sicher, dass das Projekt in die Strategie des Unternehmens passt.

Jedes Unternehmen muss seine Marktstrategie wirksam umsetzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und einen Vorteil zu erlangen. Daher müssen die Ziele von Großprojekten mit den gewählten strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Ein Projekt kann nur dann wirksam durchgeführt werden, wenn man sein Ziel kennt. Jedes Projekt muss gut formulierte Ziele haben. Die Definition und Formulierung von Projektzielen in einer Projektcharta ist gängige Praxis. Die Projektcharta enthält die Ziele und den Umfang, die Meilensteine, das Fertigstellungsdatum und die Dauer, das vorgesehene Budget, die Projektrollen usw. Unternehmen, die im Projektmanagement fortgeschritten sind, gehen noch einen Schritt weiter. Sie schaffen eine präzise Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und Projekten. Die Fähigkeit, die strategischen Ziele eines Unternehmens mit den Projektzielen zu verknüpfen, ist eine notwendige Funktionalität, die eine Projekt- und Projektportfoliomanagement-Software bieten sollte. Nur einige Projektmanagement-Anwendungen verfügen über diese Funktion. Bei der Auswahl eines Systems lohnt es sich, auf die Verfügbarkeit dieser Funktion zu achten. Nicht jede Organisation hat ein Dokument mit einer schriftlichen Strategie, und nicht jede Organisation hat spezifische strategische Ziele. Dieses Unternehmen könnte jedoch beschließen, seinen Strategieprozess in Zukunft zu verbessern. In diesem Fall sollte der Bedarf an solchen Funktionen nicht dazu führen, dass die Projektmanagement-Software durch eine neue, leistungsfähigere ersetzt werden muss. Bei der Auswahl eines Projektmanagementsystems lohnt es sich, sich gleich für eines zu entscheiden, das sowohl das Projektmanagement als auch das Management der Strategieumsetzung unterstützt.

Mehr sehen

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel

4. Erstellung von Berichten zur Projektlage und Automatisierung des Prozesses der zyklischen Projektüberprüfung

Ein effektives Projektmanagement ist nur mit ständigem Zugriff auf Berichte und Informationen über geplante und laufende Projekte möglich. Außerdem erwarten die Führungskräfte, dass die Informationen sehr klar dargestellt werden. In Polen tätige Unternehmen erwarten häufig Projekt- und Portfoliomanagementanwendungen in polnischer Sprache; Unternehmen aus der Ukraine beispielsweise wünschen ein System in ihrer Landessprache. Der Grund dafür ist, dass die Englischkenntnisse der Mitarbeiter unterschiedlich gut sind. Dies kann die Projektkommunikation erschweren. Eine gute Projektmanagement-App sollte zweifelsohne die einfache Erstellung von Projektberichten zu verschiedenen Themen ermöglichen. Ein nützliches Merkmal einer solchen Software ist, dass die Benutzer des Systems Projektberichte erstellen und frei konfigurieren können. Für die Erstellung von Projektberichten sind in erster Linie die Mitarbeiter des PMO zuständig. Das Projektmanagementbüro ist für das Verständnis der Projektsituation des Unternehmens verantwortlich. Das PMO berichtet dem Vorstand und der Geschäftsleitung des Unternehmens über den Stand der laufenden Projekte. Die Möglichkeit, den Inhalt der Berichte auf die Anforderungen der Unternehmensleitung abzustimmen, ist zweifellos eine der wichtigsten Funktionen bei der Auswahl einer Projektmanagement-Anwendung. Manche Projektmanagement-Software verfügt über mehrere fest definierte Schlüsselberichte. Die besten bieten eine umfassende Konfigurierbarkeit der Berichte. Die Konfigurierbarkeit ist eines von vielen Merkmalen, die ein gutes Projektmanagement-System auszeichnen. Es ist erwähnenswert, dass solche Berichte in PDF-Dateien umgewandelt oder in MS Excel exportiert werden können. Es wird auch erwartet, dass das System automatisch Berichte an bestimmte Benutzergruppen senden kann.

Hauptseite_Tabellen_Berichte

5. Gewährleistung einer effizienten Verwaltung der personellen und finanziellen Projektressourcen

Weltweite Studien zeigen, dass die effektive Verwaltung von Projektressourcen für viele Unternehmen die größte Herausforderung darstellt. Die Unternehmen sind mit der Notwendigkeit, bei der Auswahl von Projekten Prioritäten zu setzen, überfordert und führen daher zu viele Projekte gleichzeitig durch. Heutzutage, wo Unternehmen immer mehr Projekte parallel laufen lassen, wird ein angemessenes Management der finanziellen und personellen Projektressourcen zu einem entscheidenden Thema. Projektressourcen, insbesondere Humanressourcen, sind für viele Unternehmen das wichtigste und oft auch das teuerste Kapital. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, sollten die Unternehmen zweifelsohne maximale Anstrengungen unternehmen, um die Projektressourcen effizient zu verwalten. In der Praxis bedeutet ein solches Management, dass die einzelnen Mitglieder des Projektteams während der Projektarbeit gut ausgeruht sind. Organisationen mit einem PMO, die ihre Projektressourcen gut verwalten wollen, erwarten, dass eine gute Projekt- und Portfoliomanagement-Anwendung solche Funktionen bietet. Für eine gute Planung der Projektressourcen ist die Fähigkeit erforderlich, den Grad des Engagements der Mitglieder des Projektteams den Aufgaben zuzuordnen. Die Anwendung sollte für jedes Projektteammitglied zählen, wie viele Stunden sie für die Erledigung der ihnen zugewiesenen Aufgaben eingeplant sind. Wenn es an bestimmten Tagen zu Überschreitungen kommt, sollte das System dies sofort durch deutliche Warnungen mitteilen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Ressourcenplanung für ein Projekt zunächst als eine anspruchsvolle Tätigkeit erscheinen mag. Solche Projektressourcenmanagement-Aktivitäten sind jedoch sicherlich sehr wertvoll und bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich. Die wichtigsten sind eine höhere Motivation der Mitarbeiter, eine bessere Arbeitsorganisation, eine bessere zeitliche Verteilung der Projekte und eine Konzentration auf Prioritäten.

AUTOR

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Mehr sehen

Effektive Management-Berichterstattung: Daten in zeitnahe Entscheidungen umsetzen

Effektive Management-Berichterstattung: Daten in zeitnahe Entscheidungen umsetzen

Weiter zum Artikel
Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Schedule Performance Index (SPI): Wie man ihn berechnet und zur Überwachung des Projektfortschritts verwendet

Schedule Performance Index (SPI): Wie man ihn berechnet und zur Überwachung des Projektfortschritts verwendet

Weiter zum Artikel
Business Process Reengineering Schritt für Schritt – Grundsätze, Tools und Implementierungsfahrplan

Business Process Reengineering Schritt für Schritt – Grundsätze, Tools und Implementierungsfahrplan

Weiter zum Artikel
Burndown Chart erklärt: was es ist, wie es funktioniert und warum es für agile Teams unerlässlich ist

Burndown Chart erklärt: was es ist, wie es funktioniert und warum es für agile Teams unerlässlich ist

Weiter zum Artikel
Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie lassen sich Arbeitsabläufe effektiv verwalten?

Kanban: Wie lassen sich Arbeitsabläufe effektiv verwalten?

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}