Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Das 2001 entstandene Agile Manifest hat die Art und Weise, wie wir an Projektmanagement und Softwareentwicklung herangehen, revolutioniert.
Das Agile Manifest wurde von einer Gruppe von 17 Experten in Snowbird, Utah, entwickelt. Es betont die wichtigsten Werte und Prinzipien, die Teams dabei helfen, in einem sich dynamisch verändernden Umfeld qualitativ hochwertige Produkte zu liefern.
In diesem Artikel werden wir die Geschichte, die Werte und die Prinzipien des Agilen Manifests analysieren und herausfinden, wie man diese Ideen in einem Unternehmen effektiv umsetzen kann.

Agiles Manifest

Einführung in das Agile Manifest

Geschichte und Ursprünge des Agilen Manifests

Das Agile Manifest entstand als Reaktion auf die wachsende Frustration mit traditionellen Projektmanagementmethoden, die sich in der sich schnell verändernden Welt der Technologie oft als zu starr und ineffektiv erwiesen.
Im Februar 2001 trafen sich 17 Experten der Softwarebranche in Snowbird, Utah.
Sie waren Praktiker verschiedener agiler Methoden wie Scrum, Extreme Programming (XP) und DSDM und beschlossen, ein gemeinsames Manifest zu entwickeln, in dem sie ihre gemeinsamen Werte und Prinzipien betonten.

Zentrale Werte des Agilen Manifests

Das Agile Manifest besteht aus vier Hauptwerten, die das Fundament des agilen Ansatzes zur Softwareentwicklung bilden:

  1. Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Tools.
  2. Funktionierende Software über umfassende Dokumentation.
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen.
  4. Reagieren Sie lieber auf Veränderungen als auf einen Plan.

Diese Werte bedeuten nicht, dass Prozesse, Werkzeuge, Dokumentation, Verträge oder Pläne unwichtig sind.
Stattdessen betonen sie, dass der größte Wert von den Menschen, ihrer Zusammenarbeit und ihrer Fähigkeit zur Anpassung an sich ändernde Bedingungen ausgeht.

Vier Werte des Agilen Manifests

Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Tools

Der erste Wert des Agilen Manifests unterstreicht die Bedeutung von Menschen und der Interaktion zwischen ihnen.
Prozesse und Tools sind wichtig, aber es sind die Menschen und ihre Kommunikation, die für den Erfolg eines Projekts entscheidend sind.
Effektive Kommunikation und Teamarbeit ermöglichen eine schnellere Problemlösung und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden.

Funktionierende Software über umfassende Dokumentation

Der zweite Wert unterstreicht, dass eine funktionierende Software wichtiger ist als eine umfangreiche Dokumentation.
Bei traditionellen Projekten wird oft viel Zeit auf die Erstellung detaillierter Spezifikationen verwendet, die schnell veraltet sein können.
Das Agile Manifest fördert die Bereitstellung funktionaler Softwareversionen in kurzen Iterationen, die schnelle Tests und die Anpassung des Produkts an die Bedürfnisse der Benutzer ermöglichen.

Zusammenarbeit mit Kunden über Vertragsverhandlungen

Der dritte Wert weist auf die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit dem Kunden hin.
Anstatt die Beziehung zum Kunden als formale Vertragsverhandlungen zu behandeln, fördert der agile Ansatz den ständigen Dialog und die Zusammenarbeit.
Dies ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung des Projekts an sich ändernde Kundenanforderungen und -erwartungen.

Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans

Der letzte Wert des Agilen Manifests unterstreicht, dass die Fähigkeit, sich anzupassen und auf Veränderungen zu reagieren, wichtiger ist als die starre Befolgung desursprünglichen Plans.
In einem dynamischen Geschäftsumfeld sind Veränderungen unvermeidlich, und der agile Ansatz ermöglicht eine flexible Anpassung an neue Bedingungen und Prioritäten.

Zwölf Prinzipien der Agilen Softwareentwicklung

Das Agile Manifest erschöpft sich nicht in den vier Werten.
Es enthält auch zwölf Prinzipien, die verdeutlichen, wie diese Werte in der Praxis umgesetzt werden können.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Prinzipien:

  1. Kundenzufriedenheit durch frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Software.
  2. Begrüßen Sie geänderte Anforderungen, auch wenn sie erst spät im Projekt auftreten.
  3. Liefern Sie häufig funktionierende Software aus, von ein paar Wochen bis zu ein paar Monaten.
  4. Enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsinteressenten und Entwicklern während des gesamten Projekts.
  5. Motivieren Sie Menschen und bieten Sie ihnen Unterstützung und ein förderliches Arbeitsumfeld.
  6. Sie bevorzugen die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht als effektivste Methode der Informationsübermittlung.
  7. Arbeitssoftware ist das wichtigste Maß für den Fortschritt.
  8. Behalten Sie ein konstantes Tempo bei, das das Team auf unbestimmte Zeit beibehalten kann.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design.
  10. Einfachheit – die Kunst, die Menge der nicht erledigten Arbeit zu maximieren – ist entscheidend.
  11. Selbstorganisierende Teams, die Entscheidungen über die Erledigung von Aufgaben treffen.
  12. Denken Sie regelmäßig darüber nach, wie Sie effektiver werden können, und passen Sie dann Ihr Verhalten entsprechend an.
Mehr sehen

Flexibles Projektmanagement: Schlüsselstrategien für erfolgreiche Projekte

Weiter zum Artikel

Praktische Anwendung der Grundsätze in Projekten

Die Umsetzung der zwölf Prinzipien in einem Projekt erfordert eine Änderung der Herangehensweise sowohl im Management als auch in der täglichen Arbeit des Teams.
Die Teams müssen einen iterativen Arbeitszyklus einführen, regelmäßig funktionierende Software abliefern und eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden pflegen.
Außerdem ist es wichtig, dass die Teams motiviert sind und die richtige Unterstützung erhalten, um Probleme unabhängig zu lösen.

Umsetzung des Agilen Manifests in Ihrer Organisation

Die Umsetzung des Agilen Manifests in einer Organisation erfordert sorgfältige Planung und Engagement auf allen Ebenen.
Hier sind Schritte, die bei der effektiven Umsetzung helfen können:

  1. Ausbildung und Schulung – Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder die Grundlagen und Prinzipien von Agile verstehen.
  2. Pilotprojekt – Beginnen Sie die Implementierung mit einem kleinen Pilotprojekt, um mögliche Probleme zu erkennen und den Ansatz zu verfeinern.
  3. Unterstützung durch das Management – Es ist wichtig, dass das Management agile Methoden aktiv unterstützt und fördert.
  4. Tools und Infrastruktur – Stellen Sie den Teams die richtigen Tools und die richtige Infrastruktur zur Unterstützung agiler Arbeitsmethoden zur Verfügung.
  5. Regelmäßige Retrospektiven – Halten Sie regelmäßige Retrospektiven ab, um den Fortschritt zu analysieren und Verbesserungen vorzunehmen.

Überwachung des Fortschritts und der Effektivität der Umsetzung

Die Überwachung des Fortschritts der Agile-Implementierung ist der Schlüssel zur Sicherstellung ihrer Effektivität.
Regelmäßige Retrospektiven und Rückmeldungen von Teams und Kunden ermöglichen eine laufende Bewertung, ob die Implementierung die gewünschten Ergebnisse liefert.
Es ist wichtig, dass die Teams ihre Aktionen kontinuierlich analysieren und bei Bedarf Verbesserungen einführen.
Verschiedene Tools und Metriken, wie z.B. Teamleistungsindikatoren, Zeit für die Aufgabenerledigung und die Anzahl der gemeldeten und gelösten Probleme, können helfen, den Fortschritt zu verfolgen und die Effektivität der Implementierung zu bewerten.
Auf diese Weise kann das Unternehmen seinen Ansatz kontinuierlich anpassen und die laufende Verbesserung der agilen Prozesse sicherstellen.

Die Auswirkungen des Agilen Manifests

Das Agile Manifest mit seinen zentralen Werten und Prinzipien hat die Art und Weise, wie wir an Softwareentwicklung und Projektmanagement herangehen, revolutioniert.
Seine Umsetzung erfordert eine Veränderung der Organisationskultur und der Teamarbeitsmethoden, aber die Vorteile der Flexibilität und der verbesserten Zusammenarbeit machen es lohnenswert.
Die Anwendung der Prinzipien des Agilen Manifests kann die Effizienz und Qualität der Teamarbeit in verschiedenen Branchen erheblich verbessern.

AUTOR

Dominik Wrzosek

General Manager at FlexiProject

Mehr sehen

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}