Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Die präzise Formulierung von Projektzielen ist ein entscheidender Schritt bei der Projektabwicklung. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer der Fall. Oft werden die Projektziele nicht mit der nötigen Klarheit definiert, was in der Praxis negative Folgen für die Projektdurchführung und die Ergebnisse hat.

Projektziele

Warum ist die Festlegung von Zielen für Projekte so wichtig?

Das Ziel oder die Ziele eines Projekts sollten sehr präzise formuliert werden, und es lohnt sich, dieser Aufgabe einen angemessenen Zeitaufwand zu widmen. Wenn Sie sich die Definition eines Projekts ansehen, die besagt, dass ein Projekt ein Ziel und einen Termin haben sollte, dann sehen Sie, dass das Projektziel von grundlegender Bedeutung ist. Ich habe einmal als Unternehmensberater für ein großes polnisches Unternehmen gearbeitet, das ein internes Projekt zur Prozessoptimierung startete. Einer der optimierten Prozesse war der ‚Prozess zur Herstellung von Lebensmittelsirup‘. Der CEO hat das folgende Ziel für dieses Projekt definiert: „den Prozess der Sirupherstellung zu optimieren“. Natürlich würde ich nicht sagen, dass mir das so formulierte Projektziel gefällt. Ich forderte den Vorsitzenden auf, dies zu prüfen und zu versuchen, dieses Ziel zu präzisieren. Nach einigem Nachdenken lautete das neu formulierte Ziel: „Die Kosten für die Sirupherstellung um 20% zu senken“. Es ist sofort ersichtlich, dass ein solches Ziel konkreter ist. Zweifellos ist ein konkretes Ziel ein Wegweiser für das Projektteam bei der Projektplanung und -durchführung. Je weniger gut das Projektziel formuliert ist, desto vager ist dieser Wegweiser und desto schwieriger ist es für das Projekt, erfolgreich zu sein. Klare und präzise Ziele können den Stress und die Ungewissheit für das Projektteam erheblich verringern, so dass es sich wohler fühlt und die Kontrolle behält.

Schritt für Schritt: Wie definieren Sie die Projektziele?

Der einfachste Tipp für die Formulierung eines guten Projektziels ist, sich die Zeit und den Wunsch zu nehmen, das Projektziel so gut wie möglich zu gestalten. Dieser Tipp mag trivial erscheinen, aber es gibt keine Möglichkeit, das Denken zu vermeiden, und Denken braucht oft Zeit. Es ist zweifellos lohnenswert, sachkundige Personen in die Entwicklung eines Projektziels einzubeziehen – wir werden unterschiedliche Perspektiven haben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, ein besseres Ziel zu entwickeln. Solide Projektmanagement-Methoden empfehlen, dass für große und bedeutende Projekte ein sogenannter Business Case entwickelt wird. Im Allgemeinen ist der Business Case eines Projekts eine detaillierte Analyse der Gründe für das Projekt, seiner potenziellen Auswirkungen usw. Die Formulierung und Rechtfertigung eines guten Projektziels ist zweifellos viel einfacher, wenn ein solcher Business Case entwickelt wurde. Ich denke, die Begründung für das Projektziel ist es wert, aufgeschrieben zu werden. Die Projektcharta sollte sowohl das Projektziel als auch den Business Case enthalten. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Projektcharta aus einem Projektmanagementprogramm.

projektcharter-beispiel

Die Formulierung und Spezifizierung des Projektziels durch einen oder mehrere Leistungsindikatoren (KPIs) ist eine gute Praxis.

Prioritätensetzung und Zeitplanung: Wie planen Sie ein Projekt?

Das Projektziel oder die Projektziele bilden die Grundlage für die Gestaltung des Projektzeitplans. Ein gut formuliertes Projektziel kann in Teil- und Endleistungen des Projekts umgesetzt werden. Eine sehr effektive Methode zur Erstellung eines Projektplans ist die produktbasierte Planung. Erst wenn wir über gut beschriebene Projektprodukte verfügen, lohnt es sich, die Struktur des Zeitplans mit Phasen, Stufen, Aufgaben und Meilensteinen zu entwerfen. Natürlich empfehle ich, bei der Erstellung des Projektplans die Projektleistungen mit den Projektphasen zu verknüpfen und die Aufgaben und Meilensteine innerhalb der Phasen weiter zu definieren. Die Abbildung zeigt, wie Projektleistungen – rot eingekreist – in FlexiProject mit Phasen, Aufgaben und Meilensteinen verknüpft sind.

Zeitplan_Tabellen_Produkte

Der Projektplan ist vollständig, da die Produkte eindeutig mit den Aufgaben verknüpft sind. Zweifellos können einige Projektleistungen und damit einige Meilensteine oder Aufgaben wichtiger sein als andere. Dann lohnt es sich, ihnen Priorität einzuräumen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Priorisierung von Aufgaben im Zeitplan.

zeitplan_priorität

 

Mehr sehen

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel

Wir haben es mit unvorhergesehenen Problemen zu tun: Welche Schritte sind zu unternehmen?

Die Erreichung der Ziele eines Projekts verläuft oft nicht wie geplant, und das Projektteam muss sich mit verschiedenen auftretenden Problemen auseinandersetzen und Projektrisiken verwalten. Die Bewältigung unvorhergesehener Probleme in einem Projekt besteht darin, die Projektrisiken genau zu identifizieren und zu managen. Je mehr Projektrisiken rechtzeitig erkannt und angemessen behandelt werden, desto weniger unvorhergesehene Probleme wird es bei dem Projekt geben. Die Qualität des Risikomanagementprozesses verhält sich umgekehrt proportional zur Anzahl der potenziellen Probleme im Projekt. Die folgende Abbildung zeigt ein Projektrisikoregister. Bei einem gut geführten Projekt sollte das Projektteam ein solches Register führen und systematisch überprüfen. Aufgrund ihrer Auswirkungen auf das Projekt und der hohen Eintrittswahrscheinlichkeit sollten bedeutende Projektrisiken entweder an den Lenkungsausschuss oder den Projektsponsor eskaliert werden.

Wie können wir überprüfen, ob die Projektziele erreicht werden, welche Änderungen erforderlich sind und wann?

Die Überwachung des Fortschritts eines Projekts und damit das Erreichen seiner Ziele sollte systematisch analysiert werden. Die Verfolgung der Erreichung von Projektzielen ist häufig ein zweistufiger Prozess. In der Praxis analysieren wir zunächst, ob das Projekt am Ende des Projekts die gewünschten Ziele erreicht hat. Dann, nach einiger Zeit, analysieren wir, ob die Geschäftsergebnisse mit dem zuvor entwickelten Business Case übereinstimmen. In jeder Phase lohnt es sich, entsprechende Änderungen vorzunehmen, wenn sich dies als gerechtfertigt erweist. Diese sind notwendig, denn nur einige Dinge lassen sich zu Beginn eines Projekts immer perfekt vorhersagen.

Bemühen Sie sich, Ihre Projektziele gut zu formulieren

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gut formulierte Projektziele für eine erfolgreiche Projektplanung, -durchführung und -beendigung entscheidend sind. Es lohnt sich daher, sie zu Beginn des Projekts so gut wie möglich zu formulieren und sie dann gegebenenfalls zu ändern.

AUTOR

Włodzimierz Makowski

Włodzimierz Makowski

CEO FlexiProject

Mehr sehen

Effektive Management-Berichterstattung: Daten in zeitnahe Entscheidungen umsetzen

Effektive Management-Berichterstattung: Daten in zeitnahe Entscheidungen umsetzen

Weiter zum Artikel
Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Die 5 besten Jira Alternativen für modernes Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Schedule Performance Index (SPI): Wie man ihn berechnet und zur Überwachung des Projektfortschritts verwendet

Schedule Performance Index (SPI): Wie man ihn berechnet und zur Überwachung des Projektfortschritts verwendet

Weiter zum Artikel
Business Process Reengineering Schritt für Schritt – Grundsätze, Tools und Implementierungsfahrplan

Business Process Reengineering Schritt für Schritt – Grundsätze, Tools und Implementierungsfahrplan

Weiter zum Artikel
Burndown Chart erklärt: was es ist, wie es funktioniert und warum es für agile Teams unerlässlich ist

Burndown Chart erklärt: was es ist, wie es funktioniert und warum es für agile Teams unerlässlich ist

Weiter zum Artikel
Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele

Weiter zum Artikel
Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Prozesslandkarte: Wie kann man Geschäftsprozesse effektiv abbilden? Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Was ist die PRINCE2-Projektmanagementmethode?

Weiter zum Artikel
Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Was ist Agile? Verstehen Sie die Grundlagen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie lassen sich Arbeitsabläufe effektiv verwalten?

Kanban: Wie lassen sich Arbeitsabläufe effektiv verwalten?

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}