Logo
  • Eigenschaften
    PROJEKTLEITUNG
    Ikona dla ProjektzeitplanProjektzeitplan
    Ikona dla Gantt-DiagrammGantt-Diagramm
    Ikona dla Kanban-TafelKanban-Tafel
    Ikona dla Projekt-ChartaProjekt-Charta
    Ikona dla ProjektplanProjektplan
    Ikona dla HaushaltHaushalt
    Ikona dla ProjektrisikenProjektrisiken
    Ikona dla ProdukteProdukte
    STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT
    Ikona dla Projekt-PortfoliosProjekt-Portfolios
    Ikona dla ProjektvorlagenProjektvorlagen
    Ikona dla BerichteBerichte
    Ikona dla ProjektprüfungenProjektprüfungen
    Ikona dla StrategieStrategie
    Ikona dla Scoring-ModellScoring-Modell
    Ikona dla Wege der AkzeptanzWege der Akzeptanz
    EFFEKTIVES ZEITMANAGEMENT
    Ikona dla Registrierung der ArbeitszeitRegistrierung der Arbeitszeit
    Ikona dla RessourcenRessourcen
    Ikona dla Operative ArbeitOperative Arbeit
  • Lösungen
    FÜR TEAMS
    Ikona dla Büro für ProjektmanagementBüro für Projektmanagement
    Ikona dla Der VorstandDer Vorstand
    Ikona dla Finanzen und ControllingFinanzen und Controlling
    INDUSTRIE
    Ikona dla KommerziellKommerziell
    Ikona dla PharmazeutischePharmazeutische
    Ikona dla HerstellungHerstellung
    Ikona dla ITIT
    ANWENDUNGSFÄLLE
    Ikona dla Integrierte ProjektverwaltungIntegrierte Projektverwaltung
    Ikona dla Strategische ProjektleitungStrategische Projektleitung
    Ikona dla Innovation und FuE-ProjekteInnovation und FuE-Projekte
    Ikona dla Wiederkehrende ProjekteWiederkehrende Projekte
    Ikona dla Quick WinsQuick Wins
  • Warum FlexiProject?
    Ikona dla Konfigurieren Sie Ihr SystemKonfigurieren Sie Ihr System

    Reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse in FlexiProject

    Ikona dla Hauptmerkmale von FlexiProjectHauptmerkmale von FlexiProject

    Entdecken Sie die einzigartigen Qualitäten von FlexiProject

    Ikona dla Kunden & FallstudieKunden & Fallstudie

    Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden

    Ikona dla FlexiProject MerkmaleFlexiProject Merkmale

    Entdecken Sie alle Funktionen von FlexiProject

    Ikona dla IntegrationenIntegrationen

    Verbinden Sie Ihre Tools für mehr Effizienz

  • Ressourcen
    Ikona dla Projektmanagement-BlogProjektmanagement-Blog

    Wissen, das funktioniert

    Ikona dla BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch

    Entdecken Sie FlexiProject im Detail

    Ikona dla Geschichte der VeröffentlichungGeschichte der Veröffentlichung

    FlexiProjects Geschichte der Änderungen

    Ikona dla NewsletterNewsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Preise
  • Kontakt
    Ikona dla Kontakt VertriebKontakt Vertrieb

    Erfahren Sie mehr über Produkte, Pläne und Preise

    Ikona dla Kontakt zum SupportKontakt zum Support

    Holen Sie sich Hilfe bei technischen Problemen

    Ikona dla Werden Sie PartnerWerden Sie Partner

    Treten Sie dem FlexiProject Partnerprogramm bei!

  • Anmelden
  • Loslegen
Language de
  • English
  • Polski
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Magyar
  • Italiano
  • Portuguese
  • Română
  • Українська
Anmelden
Loslegen
Inhaltsübersicht

Projektleitung

Wertstrom-Mapping (VSM): Definition und Beispiele. Wie wendet man es für echte Prozessverbesserungen an?

Jeder, der in einem Unternehmen Prozesse verwaltet, weiß genau, wie schwierig es manchmal ist, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Oft geht wertvolle Zeit verloren, Ressourcen werden nicht optimal genutzt, und der Wert aus Sicht des Kunden sinkt. In solchen Situationen kommt das Value Stream Mapping (VSM) zur Hilfe. Diese bewährte Lean-Technik hilft dabei, Verschwendung zu erkennen und zu beseitigen und gleichzeitig die Prozesse zu optimieren. Lassen Sie uns prüfen, wie Sie VSM in Ihrem Unternehmen effektiv einsetzen können!

Wertstrom-Mapping VSM Definition und Beispiele

In diesem Artikel erfahren Sie mehr:

  • Was ist Value Stream Mapping (VSM) und wie funktioniert es?
  • Die wichtigsten Vorteile von VSM
  • So erstellen Sie eine VSM Schritt für Schritt
  • Übliche VSM-Symbole und ihre Bedeutungen
  • Wann Sie VSM im Vergleich zu anderen Prozessabbildungsmethoden verwenden sollten
  • Praktische Anwendungen von VSM in verschiedenen Branchen
  • Worauf Sie bei modernen digitalen VSM-Tools achten sollten
  • Wie FlexiProject VSM und Prozessverbesserungen unterstützt
  • Zu vermeidende Fehler bei der Implementierung von VSM
  • Warum VSM der Schlüssel zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ist

Was ist Value Stream Mapping (VSM)?

Value Stream Mapping ist eine Lean-Management-Technik, mit der der Material- und Informationsfluss, der für die Lieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung von der Bestellung bis zur Fertigstellung erforderlich ist, analysiert, gestaltet und verwaltet wird. Dabei handelt es sich um eine Visualisierungsmethode, bei der jeder Schritt des Prozesses in einem Flussdiagramm dokumentiert wird. Bei der Abbildung von Material- und Informationsflüssen wird ein System von Standardsymbolen verwendet, um verschiedene Arbeitsströme und Informationsflüsse darzustellen. Diese Technik ermöglicht sowohl die Analyse des aktuellen Zustands eines Prozesses als auch den Entwurf seiner optimierten Version.

Eine schlanke Methode zur Analyse von Informationsfluss und Aktivitäten

Das grundlegende Konzept der Lean-Philosophie ist der Wert – das, wofür der Kunde zu zahlen bereit ist. VSM hilft bei der Unterscheidung zwischen wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Aktivitäten (im Japanischen als muda bezeichnet). Dies ermöglicht die Identifizierung und Beseitigung aller Formen von Verschwendung in Geschäftsprozessen. Eine Wertstromkarte ist ein visuelles Instrument, das alle kritischen Schritte in einem bestimmten Prozess darstellt und Zeit und Volumen in jeder Phase quantifiziert. Sie zeigt sowohl den Material- als auch den Informationsfluss und vermittelt so ein umfassendes Bild des gesamten Prozesses. Die Toyota Motor Company, die die ursprüngliche VSM-Vorlage in den 1980er Jahren entwickelt hat, verwendet sie auf diese Weise. Die Karte veranschaulichte die notwendigen Prozessschritte vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Endprodukts.

Testen Sie FlexiProject kostenlos!

Genießen Sie 30 Tage lang den vollen Zugang zu FlexiProject - ohne Kosten, ohne Gebühren

Loslegen

Warum VSM verwenden? Geschäftliche Vorteile und moderne Anwendungen

Die Implementierung einer Wertstromanalyse bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Leichteres Prozessverständnis: VSM ermöglicht es allen Mitarbeitern, den Prozessablauf zu verstehen, auch denen, die nicht direkt damit zu tun haben.
  • Umfassende Informationen: Die Vorlage enthält alle Informationen zu den einzelnen Prozessen, einschließlich Personal, Materialien und Ausführungszeiten.
  • Identifizierung von Verschwendung: Mit VSM können Sie Bereiche identifizieren, die Verluste, Verzögerungen oder eine unvollständige Ressourcennutzung verursachen.
  • Ganzheitliche Sichtweise: Dieser umfassende Ansatz spiegelt den Fluss von Informationen, Humanressourcen, Materialien und die Verbindungen zwischen ihnen wider.
  • Vergleich des Zustands: Die Methode ermöglicht einen sehr visuellen Vergleich des tatsächlichen Zustands mit dem idealen Zustand im Verhältnis 1:1.
  • Verbesserungsplan: Er ermöglicht die Erstellung und Umsetzung eines konkreten Plans zur Umsetzung von Verbesserungen und unterstützt die Verwaltung von Verbesserungsprojekten.
  • Höherer Kundenwert: VSM hilft bei der Identifizierung von Kundenschmerzpunkten und Bereichen, in denen ein noch höherer Wert erzielt werden kann.

Vor allem aber ist die Wertstromanalyse ein wichtiger Bestandteil einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung(Kaizen). Das Formular selbst, das leicht zu verstehen ist und zur Analyse einlädt, ermutigt zu Eigeninitiative und Aktivität.

Wie Value Stream Mapping funktioniert: Schlüsselelemente und Symbole

Ein wichtiges Element des VSM sind die Symbole, die zur Darstellung verschiedener Prozesselemente verwendet werden. Diese Symbole wurden vom Lean Enterprise Institute eingeführt und sind in mehrere Kategorien unterteilt:

  • Prozess-Symbole
  • Materielle Symbole
  • Informationssymbole
  • Allgemeine Symbole

Zu den wichtigsten VSM-Symbolen gehören:

  • Kunden- und Lieferantensymbole
  • Dedizierte Prozessablaufsymbole
  • Prozessdaten (Zykluszeit, Umrüstzeit, Verfügbarkeit)
  • Markierungen auf dem Inventar
  • Fluss-Symbole

Die Verwendung von Standardsymbolen spielt eine wichtige Rolle: Sie gewährleistet die Konsistenz und Lesbarkeit von Wertstromkarten und unterstützt so die Kommunikation zwischen Teams und Abteilungen sowie externen Spezialisten oder den Stakeholdern selbst.

Schritt für Schritt: Wie Sie eine Wertstromkarte erstellen

Es lohnt sich, die Erstellung einer VSM in mehrere Phasen zu unterteilen. Im Folgenden finden Sie ein Beispielschema für diesen Prozess:

  1. Definieren Sie den Umfang der Wertstromkarte: Entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Produktlebenszyklus abbilden oder sich auf bestimmte Prozessschritte konzentrieren wollen. Verwenden Sie die VSM jeweils nur für ein Produkt.
  2. Zeichnen Sie Lieferanten und Kunden ein: Geben Sie die Quellen des Inputs (Lieferanten) und die Endempfänger (Kunden) an.
  3. Zeichnen Sie Prozessschritte: Verwenden Sie Prozesssymbole, um jeden Schritt im Produktionsfluss zu veranschaulichen.
  4. Fügen Sie Transport- und Inventaranforderungen hinzu: Fügen Sie Informationen zum Materialtransport und zu den gepflegten Beständen hinzu.
  5. Informationsfluss hinzufügen: Veranschaulichen Sie, wie Informationen zwischen verschiedenen Prozessschritten fließen.
  6. Erfassen und fügen Sie relevante Metriken hinzu: Fügen Sie Daten wie Bestandsmenge, Zykluszeit, Transferzeit, Anzahl der Mitarbeiter, Ablehnungsraten hinzu.
  7. Erstellen Sie eine Zeitleiste: Widmen Sie den unteren Teil der Karte dem Zeitablauf, indem Sie eine Zeitleiter für die Vorlaufzeit und die Zykluszeit verwenden.
  8. Berechnen Sie die wertschöpfende Zeit und die Gesamtvorlaufzeit: Fassen Sie die Zeiten zusammen, um ein vollständiges Bild der Prozesseffizienz zu erhalten.
  9. Analysieren Sie den aktuellen Zustand und entwerfen Sie den zukünftigen Zustand: Identifizieren Sie Bereiche mit Verschwendung und Ineffizienz und entwerfen Sie dann einen Plan für den zukünftigen Zustand, der diese Probleme beseitigt.Eine Illustration, die zeigt, wie man eine Wertstromkarte (VSM) erstellt

VSM im Vergleich zu anderen Techniken der Prozessabbildung: Wann sollte man es verwenden?

Technik Hauptzweck Wann anwenden Fokus
VSM (Wertstrom-Mapping) Identifizierung von Verschwendung und Optimierung des Wertflusses Wenn das Ziel die Beseitigung von Schwachstellen und die kontinuierliche Verbesserung ist Wertfluss, Identifizierung von wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Aktivitäten
Flussdiagramm Visualisierung der Abfolge von Schritten in einem Prozess Wenn eine einfache, verständliche Prozessvisualisierung benötigt wird Abfolge von Schritten, Entscheidungen, Start- und Endpunkten
SIPOC (Zulieferer, Inputs, Prozess, Outputs, Kunden) Definition der Prozessgrenzen und seiner wichtigsten Elemente Zu Beginn eines Prozessverbesserungsprojekts, um dessen Umfang festzulegen Lieferanten, Inputs, Prozess, Outputs, Kunden
BPMN (Geschäftsprozessmodell und Notation) Modellierung von Geschäftsprozessen Wenn eine detaillierte, standardisierte Prozessdokumentation erforderlich ist Aufgabenablauf, Ereignisse, Artefakte
Swimlane Diagramm Zeigt, wer für welche Aktivitäten verantwortlich ist Wenn das Verständnis der Rollen und Verantwortlichkeiten im Prozess wichtig ist Rollen, Verantwortlichkeiten, Interaktionen zwischen den Teilnehmern

Wie Sie sehen, zeichnet sich VSM durch seinen Fokus auf die Identifizierung von Verschwendung und die Optimierung des Wertflusses aus. Es funktioniert perfekt, wenn das Ziel darin besteht, Ineffizienzen zu beseitigen und Prozesse zu verbessern, um dem Kunden einen höheren Wert zu liefern.

VSM-Beispiele aus der realen Welt: von der Fertigung bis zu Software-Teams

VSM kommt direkt aus der Welt der Fertigung, findet aber heute in vielen Branchen Anwendung:

  • Fertigung: Die ursprüngliche Anwendung von VSM hilft, Verschwendung in Produktionsprozessen zu identifizieren und zu beseitigen. Die Wertstromanalyse ermöglicht die Beseitigung unnötiger Aktivitäten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Produktionseffizienz.
  • Logistik und Lieferkettenmanagement: VSM hilft, den Material- und Informationsfluss in der gesamten Lieferkette zu optimieren, Verzögerungen zu reduzieren und unnötige Schritte zu eliminieren.
  • Softwareentwicklung und IT-Teams: VSM hilft, Effizienzprobleme auch in Softwareentwicklungsteams zu erkennen. Damit unterstützt es andere Methoden, wie die Automatisierung von Arbeitsabläufen.
  • Gesundheitswesen: Zeit für eine weniger offensichtliche Branche. Die Wertstromanalyse hilft, den Patientenfluss zu optimieren, Wartezeiten zu verkürzen und die Patientenerfahrung zu verbessern.
  • Projektmanagement und Verwaltungsprozesse: VSM findet heute auch bei der Verwaltung verschiedener Arten von Projekten und Prozessen breite Anwendung und unterstützt u.a. das Management der Projektbeteiligten durch eine bessere Identifizierung ihrer Bedürfnisse.

Digitale VSM-Tools: Worauf Sie achten sollten. Wie hilft FlexiProject?

Natürlich gibt es heute viele Tools für die Erstellung und Verwaltung von Wertstromkarten. Achten Sie bei der Auswahl der besten Projektmanagement-Tools auf einige wichtige Funktionen, wie z.B.:

  1. Intuitive Schnittstelle
  2. Symbol-Bibliothek
  3. Fähigkeit zur Zusammenarbeit von Teammitgliedern
  4. Analytische Werkzeuge
  5. Integration mit anderen Tools und Systemen

Möchten Sie Verschwendung erkennen, Arbeitsabläufe optimieren und Ihre Teams mit Echtzeit-Einsichten versorgen? Probieren Sie die intuitiven Tools von FlexiProject aus – und verwandeln Sie die Komplexität Ihrer Prozesse in Klarheit!

FlexiProject bietet als modernes Projektmanagement-System umfassende Unterstützung für VSM und ermöglicht u.a.:

  • Interaktive Wertstromkarten erstellen
  • Prozessüberwachung mit Gantt
  • Verfolgung von Metriken und KPIs in Bezug auf den Prozess
  • Zusammenarbeit im Team beim Erstellen und Analysieren von Karten
  • Umsetzung und Überwachung der durch VSM identifizierten Verbesserungen

Wert abbilden, Verschwendung beseitigen, Klarheit schaffen

Testen Sie die Tools für die Wertstromanalyse von FlexiProjectkostenlos für 30 Tage.

Loslegen

Häufige Fehler beim VSM und wie Sie sie vermeiden können

Die Einführung von VSM kann fantastische Ergebnisse erzielen. Natürlich nur, wenn Sie dabei die häufigsten Fehler vermeiden, wie z.B.:

  1. Zu breiter Geltungsbereich: Konzentrieren Sie sich jeweils auf ein Produkt/einen Wertstrom.
  2. Sie konzentrieren sich nur auf den aktuellen Zustand: Entwerfen Sie immer eine Karte des zukünftigen Zustands, nachdem Sie den aktuellen analysiert haben.
  3. Fehlender Umsetzungsplan: Entwickeln Sie einen spezifischen Plan für die Einführung von Verbesserungen, die durch VSM identifiziert wurden.
  4. Ungeeignete Daten: Legen Sie klar fest, welche Daten benötigt werden und wie sie verwendet werden sollen.
  5. Zu unregelmäßige Aktualisierung: Aktualisieren Sie Wertstromkarten regelmäßig als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

VSM als Teil einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Wie Sie sehen, ist die Wertstromanalyse ein leistungsfähiges Instrument zur Unterstützung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, dem zentralen Punkt der Lean-Philosophie, auf die das japanische Wort Kaizen verweist. Das Ziel ist einfach: die ständige Verbesserung jedes Prozesses auf jeder Ebene des Unternehmens. Eine richtig eingesetzte Wertstromanalyse wirkt sich auf viele Aspekte des Unternehmensbetriebs aus – von der Visualisierung von Problemen über die Einführung besserer Betriebsstandards bis hin zur Steigerung des Mitarbeiterengagements und, was besonders wichtig ist, zur Schaffung eines höheren Werts für die Kunden. Aus diesem Grund behandeln moderne Unternehmen VSM zunehmend als einen kontinuierlichen Prozess, der in die Unternehmenskultur integriert ist. Die regelmäßige Erfassung von Wertströmen, die Umsetzung von Verbesserungen und die erneute Erfassung schaffen einen Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung, der die Grundlage der Kaizen-Philosophie bildet.

Die digitale Prozessabbildung mit Lean-Tools ist die Grundlage für effektives Management. Unternehmen, die VSM-Mapping-Beispiele effektiv nutzen und einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung einführen können, haben einen echten Vorteil gegenüber der Konkurrenz!

AUTOR

Dominik Wrzosek

General Manager at FlexiProject

Mehr sehen

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Projektmanagement: Was ist es und wie funktioniert es in der Praxis? Ein vollständiger Leitfaden.

Weiter zum Artikel
Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Effektives Ressourcenmanagement in Projekten: Ein praktischer Leitfaden

Weiter zum Artikel
Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Wie kann man das Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen verbessern?

Weiter zum Artikel
Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Wie meldet man den Projektstatus richtig?

Weiter zum Artikel
Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Pünktlichkeit – der Schlüssel zur Effizienz im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Projekt-Abschlusskarte: Was ist das und welche Vorteile bringt sie?

Weiter zum Artikel
Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Das Parkinsonsche Gesetz: seine Auswirkungen auf Projekte und wie Sie es vermeiden können

Weiter zum Artikel
Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Projektressourcenmanagement – eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg im Unternehmen

Weiter zum Artikel
Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Projektcharta-Vorlage: Warum ist dieses Dokument so wichtig für den Erfolg Ihres Projekts?

Weiter zum Artikel
Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Agiles Manifest: Die wichtigsten Werte und Prinzipien des Manifests

Weiter zum Artikel
Was ist Management by Objectives (MBO)?

Was ist Management by Objectives (MBO)?

Weiter zum Artikel
Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Wann ist ein Projektmanagementsystem unverzichtbar?

Weiter zum Artikel
Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Mikromanagement: Was es ist und wie es sich negativ auf das Team auswirkt

Weiter zum Artikel
Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Was ist eine Charta für Projektinitiativen, und wie können Projektideen in einer Organisation effektiv gesammelt werden?

Weiter zum Artikel
Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Scrum vs. Agile – Was sind die Unterschiede?

Weiter zum Artikel
KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

KPI-Indikatoren: Wie Sie wichtige Erfolgsmetriken definieren und überwachen

Weiter zum Artikel
Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Die Stage-Gate Methodology: Phasen und Gates im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Green Project Management: Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Weiter zum Artikel
Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Verwaltung von Projekten in einem Fertigungsunternehmen mit FlexiProject

Weiter zum Artikel
Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Was ist ein türkisfarbenes Unternehmen?

Weiter zum Artikel
Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Warum ist das Projektportfoliomanagement sinnvoll und bringt greifbare Vorteile?

Weiter zum Artikel
Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Entwicklung des Project Management Office (PMO)

Weiter zum Artikel
7 Merkmale eines modernen Project Management Office

7 Merkmale eines modernen Project Management Office

Weiter zum Artikel
Was ist agil?
Die Grundlagen verstehen

Was ist agil? Die Grundlagen verstehen

Weiter zum Artikel
Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Minimum Viable Product (MVP): Der Schlüssel zu schnellem Start und Erfolg

Weiter zum Artikel
Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Kanban: Wie Sie Arbeitsabläufe effektiv verwalten

Weiter zum Artikel
Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Top 5 der lesenswerten Projektmanagement-Bücher

Weiter zum Artikel
Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Wie definieren Sie die Projektziele, und wie planen Sie das Projekt?

Weiter zum Artikel
Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Was ist Kaizen? Konzept, Methode und Philosophie

Weiter zum Artikel
Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Was ist die Waterfall-Methodik und wie funktioniert sie?

Weiter zum Artikel
Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Scrum-Methodik: Einführung in das agile Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Grundsätze des effektiven Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Meilensteine des Projektmanagements

Meilensteine des Projektmanagements

Weiter zum Artikel
Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Entwicklung eines Projektplans – Projektzeitplan

Weiter zum Artikel
Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Effektives Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Weiter zum Artikel
Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Projektprogramm?

Weiter zum Artikel
Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Was ist ein Projektportfolio und wie verwalten Sie es?

Weiter zum Artikel
Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Wie kann man Projektideen praktisch bewerten?

Weiter zum Artikel
Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Wie kann man KI im Projektmanagement einsetzen?

Weiter zum Artikel
Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Arten von Aufgabenabhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm mit Beispielen

Weiter zum Artikel
Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Was bringt die Automatisierung von Projektprüfungen?

Weiter zum Artikel
Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Wie schafft man ein Project Management Office in einer Organisation?

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Wie erstellt man einen Projektplan? Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels!

Weiter zum Artikel
Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Was ist ein Gantt-Diagramm, und wie erstellt man es? [BEISPIEL]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Wie erstellt man einen Projektplan mit Meilensteinen?

Weiter zum Artikel
Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt?  [EXAMPLE]

Was ist eine Projektcharta und wie wird sie erstellt? [EXAMPLE]

Weiter zum Artikel
Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Wie erstellt man einen guten Projektplan?

Weiter zum Artikel
Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Wann hört Excel auf, ein gutes Projektmanagement-Tool zu sein?

Weiter zum Artikel
Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Die Rolle und die Aufgaben des Project Management Office (PMO) in einer Organisation

Weiter zum Artikel
Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Hybrides Projektmanagement: Was ist das und wie kann man es in der Praxis anwenden?

Weiter zum Artikel
4 Hauptphasen der Projektdurchführung

4 Hauptphasen der Projektdurchführung

Weiter zum Artikel
5 Vorteile der Projektmanagement-App

5 Vorteile der Projektmanagement-App

Weiter zum Artikel
Eigenschaften
  • Projektzeitplan
  • Gantt-Diagramm
  • Projekt-Charta
  • Projektplan
  • Haushalt
  • Projektrisiken
Eigenschaften
  • Projekt-Portfolios
  • Projektvorlagen
  • Berichte
  • Projektprüfungen
  • Strategie
  • Scoring-Modell
Ressourcen
  • Projektmanagement-Blog
  • Hauptmerkmale von FlexiProject
  • Kunden & Fallstudie
  • Newsletter
Kontakt
  • Kontakt zum Support
  • Kontakt Vertrieb
Logo Footer
Copyright © 2025 flexi-project.com
·
Privacy policy
FlexiProject
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}