In diesem Artikel erfahren Sie mehr:
|
Eine To-Do-Liste ist nichts anderes als eine strukturierte Liste von Aufgaben, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erledigt werden müssen. In einem Projekt ist eine To-Do-Liste ein unverzichtbares Instrument, um den Fortschritt zu verfolgen und Aufgaben zu delegieren, damit nichts Wichtiges übersehen wird. Sie gibt Ihnen:
Im Projektmanagement ist eine To-Do-Liste mehr als nur eine einfache Bestandsaufnahme. In der Praxis des Projektmanagements ist sie ein dynamisches Instrument, das oft in den allgemeinen Projektplan integriert wird. Sie kann nicht nur die Namen der Aufgaben enthalten, sondern auch:
FlexiProject hebt die Idee der Aufgabenlisten auf die nächste Stufe und bietet umfassende Tools für die Verwaltung sowohl einzelner Aufgaben als auch der mit Projekten verbundenen Aufgaben. Wie funktioniert es in der Praxis?
Der zentrale Punkt ist die Liste der Benutzeraufgaben, die Sie nach der Anmeldung auf der Standardregisterkarte „Aufgaben/Meine Aufgaben“ finden. Dies ist Ihre persönliche Kommandozentrale, in der Sie alle Ihnen zugewiesenen Aufgaben sehen – täglich, projektbezogen oder einmalig. So haben Sie die volle Kontrolle darüber, was zu tun ist, können den Fortschritt leicht verfolgen und Aktivitäten nach Prioritäten ordnen, was das Risiko von Versäumnissen und Stress minimiert.
In FlexiProject haben Sie die volle Freiheit, die Ansicht Ihrer Aufgabenliste individuell zu gestalten. Sie können die Sichtbarkeit der Spalten ein- und ausschalten und ihre Reihenfolge ändern, um die Ansicht perfekt an Ihre Präferenzen anzupassen. Das Erstellen und Verwalten von Aufgaben ist intuitiv: Sie können neue operative Aufgaben hinzufügen (die nur für Sie sichtbar sind, es sei denn, Sie delegieren sie), Start-/Enddatum und Dauer bearbeiten.
FlexiProject integriert To-Do-Listen direkt in die Projektverwaltung. Einzelne Projektphasen können als umfassende To-Do-Checklisten behandelt werden, die aus vielen kleineren Aufgaben bestehen. Dadurch erhalten Projektmanager und Teammitglieder ein klares Bild des Arbeitsumfangs in jeder Phase.
Die Überwachung der Aufgabenerledigung ist eine Schlüsselfunktion von FlexiProject. Sie können den Fortschritt von Aufgaben einfach ändern, indem Sie sie als erledigt markieren oder einen prozentualen Status eingeben. Das System behält den Status aller Aufgaben im Auge und generiert automatisch Warnungen für den Rückstand. Das bedeutet, dass Sie nicht jede Aufgabe manuell überprüfen müssen – FlexiProject benachrichtigt Sie von selbst über Verzögerungen, so dass Sie schnell reagieren und die Risiken für die Einhaltung der Projektfristen minimieren können.
Auch wenn eine einfache Aufgabenliste für komplexe Projekte unzureichend erscheinen mag, ist sie doch deren Grundlage. Bei großen Projekten entwickelt sie sich zu fortgeschritteneren Formen:
Eine Aufgabenliste ist ein äußerst flexibles Werkzeug, das sich perfekt an den Umfang eines jeden Projekts anpassen lässt – sie ist keineswegs „zu einfach“. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, empfiehlt es sich, für jedes Teammitglied eine eigene Aufgabenliste zu erstellen. Die Hauptvorteile sind:
Projektmanagement-Tools wie FlexiProject bieten robuste Funktionen für die Erstellung und Verwaltung individueller Aufgabenlisten für jedes Teammitglied, die sich nahtlos in Ihren übergreifenden Projektplan integrieren lassen. Während diese Tools To-Do-Listen umfassend abdecken, sind andere Funktionen für die Visualisierung von Projektzeitplänen und Abhängigkeiten ebenso wichtig. Zum Beispiel, Was ist ein Gantt-Diagramm? und wie trägt es zu einer effektiven Projektvisualisierung bei? Gantt-Diagramme sind dabei von entscheidender Bedeutung, denn sie bieten eine klare grafische Darstellung von Projektzeitplänen.
Sie möchten, dass sich Ihr Team konzentriert und Ihr Projekt auf Kurs bleibt? Verwenden Sie Aufgabenlisten in FlexiProject, um die Arbeit zu organisieren, den Fortschritt zu überwachen und nie wieder einen Termin zu verpassen.